FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

25. Juni 2013 : Schüler-Lehrer-Akademie kommt an - Erste Absolventen erhalten 1000 Euro finanzielle Starthilfe für das Studium

Mit der Einrichtung einer Schüler-Lehrer-Akademie (SLA) begegnen Universität und Hochschule Osnabrück in Kooperation mit den Berufsbildenden Schulen...

24. Juni 2013 : 340.000 Euro für ERASMUS-Stipendien

Die Universität Osnabrück hat erneut umfangreiche Mittel für das von der EU finanzierte »Programm für lebenslanges Lernen (LLP) – ERASMUS« im...

24. Juni 2013 : Das Für und Wider von Literaturagenturen - Uni Osnabrück lädt ein zum »Germanistischen Kolloquium«

Literaturagenturen haben in den letzten Jahren im Literaturbetrieb enorm an Einfluss gewonnen. Sie vermitteln zwischen Autorinnen oder Autoren und...

24. Juni 2013 : Bares für den Auslandsaufenthalt - Uni Osnabrück erhält 340.000 Euro für ERASMUS-Stipendien

Die Universität Osnabrück hat erneut umfangreiche Mittel für das von der EU finanzierte »Programm für lebenslanges Lernen (LLP) – ERASMUS« im...

21. Juni 2013 : 20 Jahre nach der deutschen Asylrechtsreform - Uni Osnabrück fragt auf einer Tagung nach den Auswirkungen auf den Flüchtlingsschutz

Das Asylrecht stand Anfang der neunziger Jahre im Zentrum einer heftigen und folgenreichen Debatte. Am 1. Juli 2013 jährt sich nun zum zwanzigsten Mal...

21. Juni 2013 : Im Live-Chat informieren - ZSB bietet Beratung zu Studienwahl und Bewerbung

Die Zentrale Studienberatung Osnabrück (ZSB) bietet am Dienstag, 2. Juli, von 17 bis 19 Uhr einen Beratungs-Chat an. In der Endphase der...

21. Juni 2013 : Die wahre Identität des Odysseus - Das Fach Latein der Uni Osnabrück lädt zum Gastvortrag von Prof. Dr. René Nünlist ein

In Homers Odyssee schwankt der Titelheld wiederholt zwischen Verbergen und Aufdecken seiner wahren Identität. Mit einem Vergleich der einschlägigen...

20. Juni 2013 : Fußball und Migration - Filmvorführung und anschließende Diskussion mit Wissenschaftlern des IMIS

Der junge Münsteraner Filmemacher Daniel Huhn erzählt in seinem Film »Weltklasse Kreisklasse – Eine Saison bei Genclikspor Recklinghausen« die...

20. Juni 2013 : »Der Holocaust in Thessaloniki« - Universität Osnabrück lädt zu Gastvortrag

Am Montag, 24. Juni, spricht Eberhard Rondholz um 18.15 Uhr zum Thema »Der Holocaust in Thessaloniki« als Gast an der Universität Osnabrück. Sein...

18. Juni 2013 : Videoeinsatz in der Lehre - Internationale DIVERSE- und Opencast-Konferenz an der Uni Osnabrück

Audiovisuelle Medien in der Lehre besitzen inzwischen einen hohen Stellenwert. Das Lernen durch Podcasts, Vorlesungsaufzeichnungen oder Massive Open...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 6 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 5 / aktuelle Seite: 6 / Seite: 7 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 148 / 2013

12. Juni 2013 : Konflikt und Frieden - Die Universität Osnabrück lädt Lehrende, Mitarbeiter und Studierende am 20. Juni zum »Dies Academicus«

»Konflikt und Frieden« - unter diesem Motto steht am Donnerstag, 20. Juni, der »Dies Academicus« der Universität Osnabrück. »Für die Universität ist dies mehr als ein stets aktueller und gesellschaftspolitisch relevanter Diskussionsstoff«, so Universitätspräsident Prof. Dr.-Ing. Claus Rollinger in seinem Grußwort. »Der Dies Academicus soll dazu beitragen, die vielfältigen Facetten dieses Themas zu beleuchten, das keines der Fächer der Universität unberührt lässt.«

»Konflikt und Frieden« - unter diesem Motto steht am Donnerstag, 20. Juni, der »Dies Academicus« der Universität Osnabrück. »Für die Universität ist dies mehr als ein stets aktueller und gesellschaftspolitisch relevanter Diskussionsstoff«, so Universitätspräsident Prof. Dr.-Ing. Claus Rollinger in seinem Grußwort. »Der Dies Academicus soll dazu beitragen, die vielfältigen Facetten dieses Themas zu beleuchten, das keines der Fächer der Universität unberührt lässt.«

»Was ist Frieden?« lautet die Ausgangsfrage der Eröffnungsveranstaltung ab 9.30 Uhr in der Schlossaula. An der Diskussion nehmen der Nestor der deutschen Friedens- und Konfliktforschung, Prof. Dr. Dieter Senghaas, der Direktor des Zentrums für Demokratie- und Friedensforschung (ZeDF) der Universität Osnabrück, Prof. Dr. Ulrich Schneckener, die Theologieprofessorin Dr. Martina Blasberg-Kuhnke und der Bachelor-Absolvent Patrick Seele für die Studierenden teil. Dabei wird es auch um die Frage gehen, welche Rolle die Friedens- und Konfliktforschung als interdisziplinäres Querschnittthema an der Universität spielt. Auch friedensethische Aspekte in der Wissenschaft sollen zur Sprache kommen.

Am späten Vormittag und am Nachmittag erwarten dann interaktive Projekte, Vorträge und Gesprächsrunden, vorbereitet von Lehrenden und Studierenden aus unterschiedlichen Fächern und Fachkulturen, die Zuhörer. Rüstungsforschung, Wasserverteilung, Zivilklausel, Menschenrechte sind nur einige Themen, die aufgegriffen werden. In einer Diskussionsrunde geht es um die Osnabrücker Friedensgespräche, die von der Stadt Osnabrück seit über 25 Jahren gemeinsam mit der Universität veranstaltet werden und auf eine große Kontinuität der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema »Konflikt und Frieden« hinweisen.

»Alle Mitglieder und Angehörigen der Universität sind aufgerufen, sich an diesem Tag an dem wissenschaftlichen Austausch über Fachgrenzen hinweg zu beteiligen und das eigene Tun kritisch zu hinterfragen«, so der Universitätspräsident.

Zum Abschluss werden um 16 Uhr in der Schlossaula die Eindrücke des Tages in Wort und Bild präsentiert sowie der studentische Plakatentwurf für den diesjährigen Dies Academicus prämiert.

Weitere Informationen

apl. Prof. Dr. Gudrun Gleba, Universität Osnabrück,
Beauftragte für Studium Generale / Dies Academicus,
Schloßstrasse 8, 49069 Osnabrück,
Tel. +49 541 969 4827,
ggleba@uni-Osnabrueck.de
www.dies-academicus.uni-osnabrueck.de