Hauptinhalt
Topinformationen
24. Oktober 2013 : Ausgezeichnete Masterarbeit
Olga Schuckmann erhält IHP-Nachwuchspreis 2013
30. September 2013 : Physics Teachers Day 2013
Am 26. September fand der Physics Teachers Day 2013 im Fachbereich
Physik statt. Der Physics Teachers Day bietet eine
Fortbildungsmöglichkeit für...
12. August 2013 : Physik-Probestudium 2013
Am 6. und 7. August 2013 war es wieder soweit: Der Fachbereich hatte physikinteressierte Oberstufenschülerinnen und -schüler zum Probestudium...
28. Juni 2013 : Soziale Vorurteile unter Studierenden
Studierende gelten gemeinhin als liberal, aufgeschlossen und tolerant. Doch ist dem wirklich so? In einem kooperativen Projekt der Universität...
28. Juni 2013 : Europa im Mittelpunkt: Dreiwöchiger Workshop mit Schülerinnen und Schülern
Was steckt überhaupt hinter dem Begriff Europa? Und wie soll sich die weitere europäische Integration in den nächsten Jahren gestalten? Mit diesen und...
28. Juni 2013 : »Es lebe Latein« - Die Uni Osnabrück vergab Hans Mühlenhoff-Preis für gute Lehre an Roswitha Papenhausen
Die Sprach- und Literaturwissenschaftlerin Roswitha Papenhausen erweckt Latein zum Leben, meinen die Studierenden der Universität Osnabrück. Durch...
28. Juni 2013 : Europa im Mittelpunkt - Wissenschaftler der Uni setzten sich mit Schülern rund um das Thema Europa auseinander
Was steckt überhaupt hinter dem Begriff Europa? Und wie soll sich die weitere europäische Integration in den nächsten Jahren gestalten? Mit diesen und...
27. Juni 2013 : »Archäologie jüdischen Lebens: Erinnerungsorte der Sepharden in Thessaloniki und Umgebung« - Uni Osnabrück lädt zu Gastvortrag von Michalis Lychounas
Am Montag, 1. Juli, spricht Michalis Lychounas um 18.15 Uhr zum Thema »Archäologie jüdischen Lebens: Erinnerungsorte der Sepharden in Thessaloniki und...
26. Juni 2013 : Mentoring-Programm geht in die dritte Runde
Die Universität Osnabrück startet im Januar 2014 mit dem dritten Durchlauf des Mentoring-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Angesprochen...
26. Juni 2013 : Entwicklung von Karrierestrategien durch Mentoring - Uni Osnabrück: Mentoring-Programm geht in die dritte Runde / Bewerbungen bis zum 24. August möglich
Die Universität Osnabrück startet im Januar 2014 mit dem dritten Durchlauf des Mentoring-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Angesprochen...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 5 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 4 / aktuelle Seite: 5 / Seite: 6 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 98 / 2013
30. April 2013 : Lust auf Mathe wächst weiter - 13. Zwergen-Mathe-Olympiade mit 220 Schülerinnen und Schülern startet am 4. Mai an der Universität Osnabrück
An kommenden Samstag (4.Mai) wird zum dreizehnten Mal die Hirnsportrunde der Zwergen-Mathe-Olympiade (ZMO) an der Universität Osnabrück ausgetragen. Eingeladen sind 220 Mädchen und Jungen aus den dritten Schulklassen des Landkreises und der Stadt Osnabrück. Sie treffen sich, um in der Universität Osnabrück knifflige Mathe-Aufgaben zu lösen. Beginn der etwa zweistündigen Olympiade ist um 10 Uhr. Nähere Informationen: http://www.ikm.uni-osnabrueck.de/zwergen-mathe-olympiade.html.
An kommenden Samstag (4.Mai) wird zum dreizehnten Mal die Hirnsportrunde der Zwergen-Mathe-Olympiade (ZMO) an der Universität Osnabrück ausgetragen. Eingeladen sind 220 Mädchen und Jungen aus den dritten Schulklassen des Landkreises und der Stadt Osnabrück. Sie treffen sich, um in der Universität Osnabrück knifflige Mathe-Aufgaben zu lösen. Beginn der etwa zweistündigen Olympiade ist um 10 Uhr. Nähere Informationen: www.ikm.uni-osnabrueck.de/zwergen-mathe-olympiade.html.
Wie schon in den Vorjahren entwickelte unter der Leitung von Prof. Dr. Inge Schwank ein Team aus Mitarbeiterinnen und Studierenden des Instituts für Kognitive Mathematik (IKM) der Universität Osnabrück die Knobelaufgaben für die Jung-Mathematiker. Genauere Angaben zur Anzahl und Art der Aufgaben obliegen natürlich der Geheimhaltung und werden bis zum Start noch unter Verschluss gehalten.
Zur Hirnsportrunde am kommenden Samstag senden die teilnehmenden Klassen ihre klügsten Köpfe, die sich bereits in einer Vorauswahl qualifizieren konnten. 220 Schülerinnen und Schüler von 51 Schulen aus der Stadt und dem Landkreis Osnabrück haben sich in diesem Jahr zu einer Teilnahme entschlossen und bestätigen damit das hohe Interesse. Im Vorfeld wurden die Kinder durch ihre insgesamt 109 Lehrkräfte betreut. Für die Bewältigung der Aufgaben steht den jungen Mathe-Assen rund eine Stunde Bearbeitungszeit zur Verfügung.
Die Zwergen-Mathe-Olympiade wird bereits seit 2001 ausgetragen und erfreut sich jedes Jahr großer Beliebtheit. »Mittlerweile haben an unserem Projekt über 2000 Schülerinnen und Schüler teilgenommen. So ist es uns gelungen, das Interesse zahlreicher Kinder am Fach zu wecken, viele Kontakte zu Schulen aus der Umgebung zu knüpfen und die Zusammenarbeit und den Austausch mit den Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrern zu fördern«, erläutert Prof. Schwank. »Ein großes Dankeschön gilt der Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte, die den Wettbewerb seit Jahren großzügig unterstützt und auf diese Weise zum Fortbestand und zur Förderung der mathe-begeisterten Kinder entscheidend beiträgt.«
Nicht nur für die Schülerinnen und Schüler stellt die Mathe-Olympiade eine echte Bereicherung dar, sondern sie gibt den mitwirkenden Lehramts-Studierenden auch die Gelegenheit im Umgang mit den Kindern wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Am Samstag, 8. Juni, erfolgt die große Abschlussfeier, bei der diverse Preise, Urkunden und die beiden ZMO-Wanderpokale überreicht werden.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Inge Schwank, Universität Osnabrück,
Institut für Kognitive Mathematik,
Albrechtstrasse 28a, 49069 Osnabrück,
Tel. +49 541 969-2517, Fax +49 541 969-2520,
schwank@mathematik.uni-osnabrueck.de