Hauptinhalt
Topinformationen
17. Mai 2013 : Gemeinsam mehr erreichen - AG Inklusion an der Universität Osnabrück gegründet
Es geht darum, Menschen ungeachtet ihrer Herkunft sowie ihrer körperlichen, seelischen und geistigen Beeinträchtigungen, gemeinsam in...
16. Mai 2013 : Das Gehirn am Computer - Uni Osnabrück: Renommierter Hirnforscher hält Vortrag am 30. Mai
»Brain-Computer-Interfaces - Medizinische Perspektiven und ethische Implikationen einer neuen Mensch-Maschine-Schnittstelle«: So lautet der Titel des...
16. Mai 2013 : »Optimates versus Populares« - Universität Osnabrück lädt zu Gastvortrag
Am Dienstag, 21. Mai, spricht Prof. Dr. Claudia Tiersch von der Humboldt-Universität Berlin über »Optimaten und Popularen – ein Kampf mit Worten oder...
15. Mai 2013 : Mit wissenschaftlichem Engagement Brücken bauen - Gastprofessur für Dr. Jusuf Salih am Institut für Islamische Theologie (IIT) der Uni Osnabrück
Das Institut für Islamische Theologie (IIT) der Universität Osnabrück wird im laufenden Sommersemester durch eine Gastprofessur von Ass. Prof. Dr....
14. Mai 2013 : »Ausgewiesene Expertin« - Uni Osnabrück: Dr. Judith Gärtner als Professorin für Altes Testament und Antikes Judentum ernannt
Das Institut für Evangelische Theologie der Universität Osnabrück ist mit der Ernennung von Dr. Judith Gärtner als Professorin für das Alte Testament...
10. Mai 2013 : »Mon orangerie vous fera rire« - Neue Vortragsreihe des Interdisziplinären Instituts für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
»Gärten der Frühen Neuzeit in Realität und Fiktion« heißt die aktuelle Vortragsreihe des Interdisziplinären Instituts für Kulturgeschichte der Frühen...
10. Mai 2013 : »Wer ist Vordemberge-Gildewart?« - Uni Osnabrück: Ausstellung zu einem Projekt der Kunstpädagogik
Die Werke des Osnabrücker Künstlers Friedrich Vordemberge-Gildewart bilden ein Spannungsfeld zwischen Konstruktivismus und Konkreter Kunst. ...
08. Mai 2013 : Sehr gut bewertet - CHE-Hochschulranking: Psychologie, Germanistik und Erziehungswissenschaft der Uni Osnabrück erhalten von den Studierenden Spitzennoten
Die Universität Osnabrück erhält im aktuellen CHE-Hochschulranking, bei dem die Fächer Ingenieurwissenschaften, Sprach- und Erziehungswissenschaft...
08. Mai 2013 : »kreuzundquer« - Kunstausstellung am Institut für Islamische Theologie der Uni Osnabrück
Ein Bild zeigt einen muslimischen Reiter auf einem blauen Pferd, während ein weiteres Kunstwerk eine Frau mit Kopfschmuck darstellt. Beides sind Werke...
06. Mai 2013 : Entscheidungsunterstützung - Uni Osnabrück startet neues Forschungsprojekt in der Informatik
Wie lassen sich kombinatorische Optimierungsmethoden mit Expertenwissen verbinden? Damit beschäftigt sich an der Universität Osnabrück der...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 11 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 10 / aktuelle Seite: 11 / Seite: 12 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 54 / 2013
07. März 2013 : Mit reinem Gewissen in den Urlaub - Uni Osnabrück: Physiker forschen für die Senkung von Treibstoffverbrauch und Emissionen im Flugverkehr
Einfache Mittel, intelligent eingesetzt, haben oft große Wirkung. »So kann man schon mit der richtigen Oberflächenstruktur auf Flugzeugtragflächen bis zu acht Prozent Treibstoff sparen«, berichtet der Physiker Prof. Dr. Mirco Imlau von der Universität Osnabrück. Seine Gruppe erforscht im Rahmen der europaweiten Initiative »Clean Sky« die technologischen Möglichkeiten, den weltweiten Flugverkehr ökologischer und ökonomischer zu gestalten. Ziel ist es, den Umfang einer Treibstoffeinsparung schnell und präzise zu erfassen. Die Osnabrücker Physiker studieren hierfür speziell mikrostrukturierte Oberflächen von Flugzeugbauteilen mit sehr kurzen Laserpulsen.
Einfache Mittel, intelligent eingesetzt, haben oft große Wirkung. »So kann man schon mit der richtigen Oberflächenstruktur auf Flugzeugtragflächen bis zu acht Prozent Treibstoff sparen«, berichtet der Physiker Prof. Dr. Mirco Imlau von der Universität Osnabrück. Seine Gruppe erforscht im Rahmen der europaweiten Initiative »Clean Sky« die technologischen Möglichkeiten, den weltweiten Flugverkehr ökologischer und ökonomischer zu gestalten. Ziel ist es, den Umfang einer Treibstoffeinsparung schnell und präzise zu erfassen. Die Osnabrücker Physiker studieren hierfür speziell mikrostrukturierte Oberflächen von Flugzeugbauteilen mit sehr kurzen Laserpulsen.
»Die Möglichkeit, den Treibstoffverbrauch und damit den Ausstoß von klimaschädlichen Stoffen durch eine geeignete Lackierung zu reduzieren, birgt großes Potential«, sagt der Physiker Kay-Michael Voit, der die theoretischen Grundlagen für das Messverfahren liefert. Geplant ist der Einsatz innovativer Lasermesstechnik, um den Technikern im Hangar Kriterien für Ausbesserungen oder Erneuerungen zu liefern. Bis Sommer 2013 sollen nicht nur die technischen Mittel erforscht, sondern auch ein praxistaugliches System aufgebaut werden. Die Entwicklung erfolgt in enger Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) in Bremen, das auf die Herstellung geeigneter Lackstrukturen spezialisiert ist.
Mit einem Budget von bisher insgesamt 1,6 Milliarden Euro ist das EU-Projekt »Clean Sky« eines der größten Forschungsprogramme Europas. 800 Millionen Euro stammen dabei aus dem 7. EU-Forschungsrahmenprogramm, die andere Hälfte leisten Partner wie Airbus, EADS und Rolls-Royce. Seit 2008 werden Methoden, Materialien und Prozesse für die Entwicklung, den Bau und den Betrieb von Flugzeugen erforscht, die bis 2015 den CO2-Ausstoß um bis zu 50 Prozent und den Stickoxid-Ausstoß um bis zu 80 Prozent senken, sowie die Führung der europäischen Luftfahrt im globalen Wettbewerb sichern sollen.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Reinhold Mokrosch, Universität Osnabrück
Institut für Evangelische Theologie
Neuer Graben/Schloss, 49069 Osnabrück
Tel: +49 541 969 4285
reinhold.mokrosch@uni-osnabrueck.de
