Hauptinhalt
Topinformationen
25. Juni 2013 : Schüler-Lehrer-Akademie kommt an - Erste Absolventen erhalten 1000 Euro finanzielle Starthilfe für das Studium
Mit der Einrichtung einer Schüler-Lehrer-Akademie (SLA) begegnen Universität und Hochschule Osnabrück in Kooperation mit den Berufsbildenden Schulen...
24. Juni 2013 : 340.000 Euro für ERASMUS-Stipendien
Die Universität Osnabrück hat erneut umfangreiche Mittel für das von der EU finanzierte »Programm für lebenslanges Lernen (LLP) – ERASMUS« im...
24. Juni 2013 : Das Für und Wider von Literaturagenturen - Uni Osnabrück lädt ein zum »Germanistischen Kolloquium«
Literaturagenturen haben in den letzten Jahren im Literaturbetrieb enorm an Einfluss gewonnen. Sie vermitteln zwischen Autorinnen oder Autoren und...
24. Juni 2013 : Bares für den Auslandsaufenthalt - Uni Osnabrück erhält 340.000 Euro für ERASMUS-Stipendien
Die Universität Osnabrück hat erneut umfangreiche Mittel für das von der EU finanzierte »Programm für lebenslanges Lernen (LLP) – ERASMUS« im...
21. Juni 2013 : 20 Jahre nach der deutschen Asylrechtsreform - Uni Osnabrück fragt auf einer Tagung nach den Auswirkungen auf den Flüchtlingsschutz
Das Asylrecht stand Anfang der neunziger Jahre im Zentrum einer heftigen und folgenreichen Debatte. Am 1. Juli 2013 jährt sich nun zum zwanzigsten Mal...
21. Juni 2013 : Im Live-Chat informieren - ZSB bietet Beratung zu Studienwahl und Bewerbung
Die Zentrale Studienberatung Osnabrück (ZSB) bietet am Dienstag, 2. Juli, von 17 bis 19 Uhr einen Beratungs-Chat an. In der Endphase der...
21. Juni 2013 : Die wahre Identität des Odysseus - Das Fach Latein der Uni Osnabrück lädt zum Gastvortrag von Prof. Dr. René Nünlist ein
In Homers Odyssee schwankt der Titelheld wiederholt zwischen Verbergen und Aufdecken seiner wahren Identität. Mit einem Vergleich der einschlägigen...
20. Juni 2013 : Fußball und Migration - Filmvorführung und anschließende Diskussion mit Wissenschaftlern des IMIS
Der junge Münsteraner Filmemacher Daniel Huhn erzählt in seinem Film »Weltklasse Kreisklasse – Eine Saison bei Genclikspor Recklinghausen« die...
20. Juni 2013 : »Der Holocaust in Thessaloniki« - Universität Osnabrück lädt zu Gastvortrag
Am Montag, 24. Juni, spricht Eberhard Rondholz um 18.15 Uhr zum Thema »Der Holocaust in Thessaloniki« als Gast an der Universität Osnabrück. Sein...
18. Juni 2013 : Videoeinsatz in der Lehre - Internationale DIVERSE- und Opencast-Konferenz an der Uni Osnabrück
Audiovisuelle Medien in der Lehre besitzen inzwischen einen hohen Stellenwert. Das Lernen durch Podcasts, Vorlesungsaufzeichnungen oder Massive Open...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 6 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 5 / aktuelle Seite: 6 / Seite: 7 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 133 / 2013
30. Mai 2013 : »Mogli« bedankte sich mit Puppentheaterstück - Lions Club Osnabrück-Penthesilea überreichte Spende in Höhe von 10.000 Euro an »Balu und Du«
Die Erfolgsgeschichte des ehrenamtlichen Programms »Balu und Du« kann fortgeschrieben werden. Aus den Erlösen eines Adventskalenderverkaufs spendete jetzt der »Lions Club Osnabrück-Penthesilea« 10.000 Euro an das bundesweit viel beachtete Mentorenprogramm. Seit 2002 fördern hilfsbereite Studierende der Universität Osnabrück junge Schülerinnen und Schüler.
Die Erfolgsgeschichte des ehrenamtlichen Programms »Balu und Du« kann fortgeschrieben werden. Aus den Erlösen eines Adventskalenderverkaufs spendete jetzt der »Lions Club Osnabrück-Penthesilea« 10.000 Euro an das bundesweit viel beachtete Mentorenprogramm. Seit 2002 fördern hilfsbereite Studierende der Universität Osnabrück junge Schülerinnen und Schüler.
Ein Jahr lang begleiten die älteren »Balus« ihre Patenkinder, die sogenannten »Moglis«. Dabei treffen sie sich wöchentlich und unternehmen gemeinsame Aktivitäten. Im Namen aller »Moglis« bedankte sich die siebenjährige Schülerin Chawa aus Eversburg mit einem eigenen Puppentheaterstück beim »Lions Club Osnabrück-Penthesilea«. Zusammen mit ihrer 25-jährigen Mentorin Viktoria Tarasenko hatte das Mädchen ein Jahr lang genäht und gebastelt.
Die Aufführung des Theaterstücks mit der Spendenübergabe zu kombinieren war eine spontane Idee: »Das Basteln an den Puppen war wie ein roter Faden für unser Projektjahr. Wir haben beide gelernt, dass es sich lohnt, auch mal längere Zeit in ein Projekt zu investieren. Wir sind richtig stolz auf das Ergebnis«, verkündet Viktoria Tarasenko, Studentin der Europäischen Studien. Sie sei begeistert, wie viel Neues Chawa gelernt habe und wie selbstbewusst das kleine Mädchen geworden sei: »Chawa ist für mich zu einer guten Freundin geworden.«
Dr. Gudrun Seetzen-Kanaan, Präsidentin des Lions-Club Penthesilea, war sichtlich angetan von der Aufführung, die in der ehemaligen Teutoburger Schule stattfand: »Es ist wirklich mutig, als Siebenjährige vor einem Publikum zu stehen. Und dass alles selbst gestaltet wurde, nicht nur die hübschen Puppen, sondern auch die komplette Handlung, beeindruckt mich sehr.«
Als Vorsitzende des »Balu und Du e.V.« bedankte sich Prof. Dr. Hildegard Müller-Kohlenberg für die großzügige Spende: »Mittlerweile gibt es das Mentorenprogramm seit zehn Jahren und viele Gespanne treffen sich auch nach der offiziellen Projektzeit von 12 Monaten. Wir freuen uns daher sehr, dass wir die zahlreichen ehrenamtlichen Mentoren weiterhin mit einem Taschengeld unterstützen können.«Eintrittsgelder, Bastelmaterialien und die eine oder andere Karussellfahrt werden seit mehreren Jahren von dem Osnabrücker Verein »WMS hilft e.V.« gesponsert. »Da die Gruppe der Gespanne im Lauf der Jahre immer größer und die Ausgaben dementsprechend höher geworden sind, ist es nun ideal, dass die Kosten auf zwei Schultern verteilt werden können«, ergänzt Müller-Kohlenberg.
Der 1996 gegründete »Lions Club Osnabrück-Penthesilea« setzt sich für Kinder und Jugendliche aus und um Osnabrück ein. Durch Projekte wie den Verkauf des Adventskalenders sammelt der gemeinnützige Verein Fördermittel, welche dann sozialen Einrichtungen überreicht werden.
Weitere Informationen
Kristine Greßhöner, M.A., Universität Osnabrück,
Projektkoordinatorin »Balu und Du«,
Neuer Graben 27, 49074 Osnabrück,
Telefon: +49 541 969 4097
kristine.gresshoener@uni-osnabrueck.de