FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

25. Juni 2013 : Schüler-Lehrer-Akademie kommt an - Erste Absolventen erhalten 1000 Euro finanzielle Starthilfe für das Studium

Mit der Einrichtung einer Schüler-Lehrer-Akademie (SLA) begegnen Universität und Hochschule Osnabrück in Kooperation mit den Berufsbildenden Schulen...

24. Juni 2013 : 340.000 Euro für ERASMUS-Stipendien

Die Universität Osnabrück hat erneut umfangreiche Mittel für das von der EU finanzierte »Programm für lebenslanges Lernen (LLP) – ERASMUS« im...

24. Juni 2013 : Das Für und Wider von Literaturagenturen - Uni Osnabrück lädt ein zum »Germanistischen Kolloquium«

Literaturagenturen haben in den letzten Jahren im Literaturbetrieb enorm an Einfluss gewonnen. Sie vermitteln zwischen Autorinnen oder Autoren und...

24. Juni 2013 : Bares für den Auslandsaufenthalt - Uni Osnabrück erhält 340.000 Euro für ERASMUS-Stipendien

Die Universität Osnabrück hat erneut umfangreiche Mittel für das von der EU finanzierte »Programm für lebenslanges Lernen (LLP) – ERASMUS« im...

21. Juni 2013 : 20 Jahre nach der deutschen Asylrechtsreform - Uni Osnabrück fragt auf einer Tagung nach den Auswirkungen auf den Flüchtlingsschutz

Das Asylrecht stand Anfang der neunziger Jahre im Zentrum einer heftigen und folgenreichen Debatte. Am 1. Juli 2013 jährt sich nun zum zwanzigsten Mal...

21. Juni 2013 : Im Live-Chat informieren - ZSB bietet Beratung zu Studienwahl und Bewerbung

Die Zentrale Studienberatung Osnabrück (ZSB) bietet am Dienstag, 2. Juli, von 17 bis 19 Uhr einen Beratungs-Chat an. In der Endphase der...

21. Juni 2013 : Die wahre Identität des Odysseus - Das Fach Latein der Uni Osnabrück lädt zum Gastvortrag von Prof. Dr. René Nünlist ein

In Homers Odyssee schwankt der Titelheld wiederholt zwischen Verbergen und Aufdecken seiner wahren Identität. Mit einem Vergleich der einschlägigen...

20. Juni 2013 : Fußball und Migration - Filmvorführung und anschließende Diskussion mit Wissenschaftlern des IMIS

Der junge Münsteraner Filmemacher Daniel Huhn erzählt in seinem Film »Weltklasse Kreisklasse – Eine Saison bei Genclikspor Recklinghausen« die...

20. Juni 2013 : »Der Holocaust in Thessaloniki« - Universität Osnabrück lädt zu Gastvortrag

Am Montag, 24. Juni, spricht Eberhard Rondholz um 18.15 Uhr zum Thema »Der Holocaust in Thessaloniki« als Gast an der Universität Osnabrück. Sein...

18. Juni 2013 : Videoeinsatz in der Lehre - Internationale DIVERSE- und Opencast-Konferenz an der Uni Osnabrück

Audiovisuelle Medien in der Lehre besitzen inzwischen einen hohen Stellenwert. Das Lernen durch Podcasts, Vorlesungsaufzeichnungen oder Massive Open...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 6 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 5 / aktuelle Seite: 6 / Seite: 7 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 99 / 2013

02. Mai 2013 : Moskaus Schätze - Uni Osnabrück: Internationales Kolloquium zu den deutsch-russischen Beziehungen vom 16. bis 19. Jahrhundert

Das Historische Seminar der Universität Osnabrück veranstaltet zusammen mit dem Staatlichen Historischen Museum Moskau am 6. Mai ein internationales Kolloquium zum Thema »Deutsch-russische Beziehungen vom 16. Jahrhundert bis zur Moderne im Spiegel der Schätze des Staatlichen Historischen Museums Moskau«. Das Kolloquium findet im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek, Kamp / Alte Münze 16 statt und wird von der Fritz Rudolf Künker GmbH & Co KG unterstützt.

Das Historische Seminar der Universität Osnabrück veranstaltet zusammen mit dem Staatlichen Historischen Museum Moskau am 6. Mai ein internationales Kolloquium zum Thema »Deutsch-russische Beziehungen vom 16. Jahrhundert bis zur Moderne im Spiegel der Schätze des Staatlichen Historischen Museums Moskau«. Das Kolloquium findet im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek, Kamp / Alte Münze 16 statt und wird von der Fritz Rudolf Künker GmbH & Co KG unterstützt. »Deutsch-russische Beziehungen zeigen sich in Münzen und Medaillen, die in Westeuropa teilweise nur selten zu sehen sind. Deswegen sind wir auf die Vorträge unserer russischen Kollegen umso mehr gespannt«, erklärt Prof. Dr. Thomas Vogtherr, Dozent am Historischen Seminar der Universität Osnabrück.

Das Kolloquium beginnt um 10 Uhr mit der Begrüßung von Prof. Vogtherr und der Eröffnung von Fritz Rudolf Künker. Ab 10.30 Uhr werden Vorträge gehalten, beginnend mit Dr. Sebastian Steinbach zum Thema »Das Münzkabinett des Staatlichen Historischen Museums Moskau und seine Bedeutung für die internationale numismatische Forschung«. Es folgen Vorträge von Dr. Igor Shiryakov, Dr. Tatjana Stukalova, Sergey Levin, Galina Melnik zu Themen wie »Deutsche (Münz)Beamte und Stempelschneider an den russischen Prägestätten des 18. und 19. Jahrhunderts« und »Deutsch-russische Beziehungen des 18./19. Jahrhunderts im Spiegel der Siegelstempel«. Das Kolloquium endet mit einem Vortrag von Margarita Shutkina zu »Der Beginn der russischen Luftfahrt um 1900 und sein Niederschlag in der zeitgenössischen Medaillenkunst«.

»Ich freue mich sehr, dass die Kooperation mit der Fritz Rudolf Künker GmbH und dem Staatlichen Historischen Museum Moskau zustande gekommen ist und hoffe, dass das Kolloquium ein voller Erfolg wird«, so Prof. Vogtherr.Alle Vorträge werden auf Russisch gehalten und konsekutiv übersetzt.

Weitere Informationen

Prof. Dr.Thomas Vogtherr, Universität Osnabrück
Fachbereich Kultur- und Geowissenschaften
Historisches Seminar, Geschichte des Mittelalters
Schloßstraße 8, 49069 Osnabrück
Telefon: +49 541 969 4396
thomas.vogtherr@uni-osnabrueck.de