FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

24. Oktober 2013 : Ausgezeichnete Masterarbeit

Olga Schuckmann erhält IHP-Nachwuchspreis 2013

30. September 2013 : Physics Teachers Day 2013

Am 26. September fand der Physics Teachers Day 2013 im Fachbereich
Physik statt. Der Physics Teachers Day bietet eine
Fortbildungsmöglichkeit für...

12. August 2013 : Physik-Probestudium 2013

Am 6. und 7. August 2013 war es wieder soweit: Der Fachbereich hatte physikinteressierte Oberstufenschülerinnen und -schüler zum Probestudium...

28. Juni 2013 : Soziale Vorurteile unter Studierenden

Studierende gelten gemeinhin als liberal, aufgeschlossen und tolerant. Doch ist dem wirklich so? In einem kooperativen Projekt der Universität...

28. Juni 2013 : Europa im Mittelpunkt: Dreiwöchiger Workshop mit Schülerinnen und Schülern

Was steckt überhaupt hinter dem Begriff Europa? Und wie soll sich die weitere europäische Integration in den nächsten Jahren gestalten? Mit diesen und...

28. Juni 2013 : »Es lebe Latein« - Die Uni Osnabrück vergab Hans Mühlenhoff-Preis für gute Lehre an Roswitha Papenhausen

Die Sprach- und Literaturwissenschaftlerin Roswitha Papenhausen erweckt Latein zum Leben, meinen die Studierenden der Universität Osnabrück. Durch...

28. Juni 2013 : Europa im Mittelpunkt - Wissenschaftler der Uni setzten sich mit Schülern rund um das Thema Europa auseinander

Was steckt überhaupt hinter dem Begriff Europa? Und wie soll sich die weitere europäische Integration in den nächsten Jahren gestalten? Mit diesen und...

27. Juni 2013 : »Archäologie jüdischen Lebens: Erinnerungsorte der Sepharden in Thessaloniki und Umgebung« - Uni Osnabrück lädt zu Gastvortrag von Michalis Lychounas

Am Montag, 1. Juli, spricht Michalis Lychounas um 18.15 Uhr zum Thema »Archäologie jüdischen Lebens: Erinnerungsorte der Sepharden in Thessaloniki und...

26. Juni 2013 : Mentoring-Programm geht in die dritte Runde

Die Universität Osnabrück startet im Januar 2014 mit dem dritten Durchlauf des Mentoring-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Angesprochen...

26. Juni 2013 : Entwicklung von Karrierestrategien durch Mentoring - Uni Osnabrück: Mentoring-Programm geht in die dritte Runde / Bewerbungen bis zum 24. August möglich

Die Universität Osnabrück startet im Januar 2014 mit dem dritten Durchlauf des Mentoring-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Angesprochen...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 5 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 4 / aktuelle Seite: 5 / Seite: 6 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 99 / 2013

02. Mai 2013 : Moskaus Schätze - Uni Osnabrück: Internationales Kolloquium zu den deutsch-russischen Beziehungen vom 16. bis 19. Jahrhundert

Das Historische Seminar der Universität Osnabrück veranstaltet zusammen mit dem Staatlichen Historischen Museum Moskau am 6. Mai ein internationales Kolloquium zum Thema »Deutsch-russische Beziehungen vom 16. Jahrhundert bis zur Moderne im Spiegel der Schätze des Staatlichen Historischen Museums Moskau«. Das Kolloquium findet im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek, Kamp / Alte Münze 16 statt und wird von der Fritz Rudolf Künker GmbH & Co KG unterstützt.

Das Historische Seminar der Universität Osnabrück veranstaltet zusammen mit dem Staatlichen Historischen Museum Moskau am 6. Mai ein internationales Kolloquium zum Thema »Deutsch-russische Beziehungen vom 16. Jahrhundert bis zur Moderne im Spiegel der Schätze des Staatlichen Historischen Museums Moskau«. Das Kolloquium findet im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek, Kamp / Alte Münze 16 statt und wird von der Fritz Rudolf Künker GmbH & Co KG unterstützt. »Deutsch-russische Beziehungen zeigen sich in Münzen und Medaillen, die in Westeuropa teilweise nur selten zu sehen sind. Deswegen sind wir auf die Vorträge unserer russischen Kollegen umso mehr gespannt«, erklärt Prof. Dr. Thomas Vogtherr, Dozent am Historischen Seminar der Universität Osnabrück.

Das Kolloquium beginnt um 10 Uhr mit der Begrüßung von Prof. Vogtherr und der Eröffnung von Fritz Rudolf Künker. Ab 10.30 Uhr werden Vorträge gehalten, beginnend mit Dr. Sebastian Steinbach zum Thema »Das Münzkabinett des Staatlichen Historischen Museums Moskau und seine Bedeutung für die internationale numismatische Forschung«. Es folgen Vorträge von Dr. Igor Shiryakov, Dr. Tatjana Stukalova, Sergey Levin, Galina Melnik zu Themen wie »Deutsche (Münz)Beamte und Stempelschneider an den russischen Prägestätten des 18. und 19. Jahrhunderts« und »Deutsch-russische Beziehungen des 18./19. Jahrhunderts im Spiegel der Siegelstempel«. Das Kolloquium endet mit einem Vortrag von Margarita Shutkina zu »Der Beginn der russischen Luftfahrt um 1900 und sein Niederschlag in der zeitgenössischen Medaillenkunst«.

»Ich freue mich sehr, dass die Kooperation mit der Fritz Rudolf Künker GmbH und dem Staatlichen Historischen Museum Moskau zustande gekommen ist und hoffe, dass das Kolloquium ein voller Erfolg wird«, so Prof. Vogtherr.Alle Vorträge werden auf Russisch gehalten und konsekutiv übersetzt.

Weitere Informationen

Prof. Dr.Thomas Vogtherr, Universität Osnabrück
Fachbereich Kultur- und Geowissenschaften
Historisches Seminar, Geschichte des Mittelalters
Schloßstraße 8, 49069 Osnabrück
Telefon: +49 541 969 4396
thomas.vogtherr@uni-osnabrueck.de