FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

29. April 2013 : Studieren mit Stipendium - Uni Osnabrück schreibt erneut »Deutschlandstipendien« aus

Zum dritten Mal beteiligt sich die Universität Osnabrück am Programm »Deutschlandstipendium« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung....

29. April 2013 : Studium im Ausland – was muss ich tun? - Uni Osnabrück: Akademisches Auslandsamt lädt zur Info-Veranstaltung ein

Wie gelange ich an einen Studienplatz im Ausland? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Welche Zeugnisse und Sprachtests muss ich vorweisen? Wann laufen...

29. April 2013 : »Nichts bleibt wie es ist« - Uni Osnabrück beteiligt sich an Kampagne »Osnabrücker Evopfade« - Vortrag von Prof. Zachgo über Darwins Evolutionstheorie

Was nachhaltiges Handeln für verschiedene Bereiche unseres Lebens bedeutet, wird von Osnabrücker Wissenschaftlern im Rahmen einer interdisziplinären...

26. April 2013 : Wissenschaftsrat für Forschungsbau - Bund und Land sollen Zentrum für zelluläre Nanoanalytik der Universität Osnabrück mit 20 Millionen Euro fördern

An der Universität Osnabrück entsteht ein einmaliges interdisziplinäres Zentrum für zelluläre Nanoanalytik. Der »national bedeutsame Forschungsbau«...

26. April 2013 : Finanzierung eines Studiums im Ausland – welche Möglichkeiten gibt es? - Uni Osnabrück: Akademisches Auslandsamt lädt zur Info-Veranstaltung ein

Finanzierung eines Studiums im Ausland – welche Möglichkeiten gibt es? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Info-Veranstaltung zu den...

24. April 2013 : Prof. Lücke soll neuer Präsident der Universität Osnabrück werden - Eindeutiges Votum des Senats für den Vizepräsidenten der Universität Göttingen – Amtsübergabe ist am 1. Oktober vorgesehen

Neuer Präsident der Universität Osnabrück soll der derzeitige Vizepräsident der Universität Göttingen, Prof. Dr. Wolfgang Lücke, werden. Dafür hat...

23. April 2013 : Ein Standardwerk - Uni Osnabrück: »Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit« erschienen

Es verspricht bereits jetzt, ein Standardwerk zu werden: das soeben im De Gruyter Verlag erschienene »Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit....

23. April 2013 : Boden, Gewässer, Altlasten - Bundesweit einmaliger Masterstudiengang startet zum Wintersemester an der Universität und Hochschule Osnabrück

Wie lassen sich die Schadstoffbelastungen norddeutscher Gewässer nachhaltig reduzieren? Welche Möglichkeiten bieten sich, die bundesweit ca. 100.000...

22. April 2013 : Verwaltungsrecht entdecken - Zweiter »Praxistag Verwaltungsrecht« an der Uni Osnabrück

Das Verwaltungsrecht umfasst viele spannende Themenfelder – Wirtschaft, Umwelt, Verkehr, Schule, Soziales, Gefahrenabwehr. Dennoch gilt es bei vielen...

22. April 2013 : Vernetzung zwischen Uni und Gymnasium - Kooperationsmodell zwischen Universität Osnabrück und Gymnasium »In der Wüste« beeindruckte Gäste aus Costa Rica

Hochrangige Vertreter und Vertreterinnen mehrerer Universitäten Costa Ricas besuchten im Rahmen ihres Aufenthaltes an der Universität Osnabrück auch...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 13 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 12 / aktuelle Seite: 13 / Seite: 14 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 144 / 2013

07. Juni 2013 : Online-Lehre für unterwegs - Uni Osnabrück bietet mobilen Zugang zu E-Learning-Plattform Stud.IP

Seit Ende Mai bietet die Universität Osnabrück ihren Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, mobil auf das Lernmanagementsystem Stud.IP zuzugreifen. Ein an der Universität entwickeltes Plugin erlaubt es ihnen, bequem über ihr Smartphone oder ihren Tablet-PC auf die wichtigsten Funktionen von Stud.IP zuzugreifen. »Die normale Web-Oberfläche war wegen der großen Seiten und der kleinen Bedienelemente auf mobilen Endgeräten nicht sehr komfortabel zu benutzen«, erläutert Dr. Andreas Knaden, Leiter des Zentrums für Informationsmanagement und virtuelle Lehre der Universität Osnabrück (virtUOS). »Mit dem neuen Plugin lässt sich Stud.IP auf Mobilgeräten nun sehr viel besser bedienen.«

Seit Ende Mai bietet die Universität Osnabrück ihren Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, mobil auf das Lernmanagementsystem Stud.IP zuzugreifen. Ein an der Universität entwickeltes Plugin erlaubt es ihnen, bequem über ihr Smartphone oder ihren Tablet-PC auf die wichtigsten Funktionen von Stud.IP zuzugreifen. »Die normale Web-Oberfläche war wegen der großen Seiten und der kleinen Bedienelemente auf mobilen Endgeräten nicht sehr komfortabel zu benutzen«, erläutert Dr. Andreas Knaden, Leiter des Zentrums für Informationsmanagement und virtuelle Lehre der Universität Osnabrück (virtUOS). »Mit dem neuen Plugin lässt sich Stud.IP auf Mobilgeräten nun sehr viel besser bedienen.«

Die Universität Osnabrück ist die erste Universität in Deutschland, die ihren Studierenden einen solchen mobilen Zugriff auf Stud.IP anbietet. »Wir verändern nicht einfach die bestehenden Seiten, sondern bieten eine völlig neue Oberfläche, die für die Darstellung und Benutzung auf Mobilgeräten optimiert ist«, so Prof. Dr. Frank Ollermann, Leiter des Geschäftsbereichs Virtuelle Forschung und Lehre des virtUOS. Das hierfür eingesetzte Plugin wurde im Rahmen einer Bachelorarbeit entwickelt und von Mitarbeitern des virtUOS und des ELAN e. V. für den Produktivbetrieb optimiert. In Kürze wird zusätzlich eine Stud.IP-App für Android zur Verfügung stehen, mit der die Studierenden eine weitere Möglichkeit haben werden, mobil auf Stud.IP zuzugreifen. »Wir hoffen, mit diesen Angeboten eine wichtige Lücke im Bereich der virtuellen Lehre schließen zu können«, so Ollermann.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Frank Ollermann, Universität Osnabrück
Zentrum für Informationsmanagementund virtuelle Lehre (virtUOS)
Heger-Tor-Wall 12, 49069 Osnabrück
Telefon: +49 541 969 6503
frank.ollermann@uni-osnabrueck.de