Hauptinhalt
Topinformationen
19. April 2013 : Kognition und Poetik - Uni Osnabrück: Neue fächerübergreifende Forschungsstelle am IfAA
Ein typisches Sonett von Shakespeare hat 14 Verse. Es wird in drei Quartette und ein heroic couplet aufgeteilt, in welchen er ausführlich und mit...
19. April 2013 : Hohe Auszeichnung für Prof. Dr. Reuven Tsur - Universität Osnabrück verleiht Ehrendoktorwürde an israelischen Sprach- und Literaturwissenschaftler
Eine Ehrendoktorwürde ist eine der bedeutendsten Auszeichnungen, die ein Wissenschaftler erhalten kann. Eine solche Ehrung vergibt die Universität...
18. April 2013 : Wurzeln der Toleranz - Uni Osnabrück: Publikumsmagnet »Philosophisches Café« lädt zum Gespräch
Das »Philosophische Café« untersucht am Sonntag, 28. April, ab 11.30 Uhr Toleranz als Wertmaßstab und deren Grenzen: Welche Ansichten und Lebensformen...
18. April 2013 : Sant Jordi: Eine Reise durch romanistische Inselwelten - Uni Osnabrück und Literaturfreunde laden zum Welttag des Buches ein
Zum Welttag des Buches findet am Mittwoch, 24. April, im Steinwerk Ledenhof in Osnabrück ein romanistischer Abend statt. Kulturinteressierte sind ab...
18. April 2013 : »Globales Lernen an Botanischen Gärten« - Biologiedidaktik der Universität Osnabrück erhält Auszeichnung im Rahmen der UN-Dekade »Biologische Vielfalt«
Das Bildungsprojekt »Globales Lernen an Botanischen Gärten» unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Menzel (Biologiedidaktik der Universität...
17. April 2013 : Tiere in Theologie und Ethik - Uni Osnabrück und das Institut für Theologische Zoologie in Münster konzipieren gemeinsame Projekte
Eine Intensivierung der Zusammenarbeit in Forschung und Lehre vereinbart haben der Sozial- und Umweltethiker Prof. Dr. Andreas Lienkamp vom Institut...
17. April 2013 : Boden, Gewässer, Altlasten - Bundesweit einmaliger Masterstudiengang startet zum Wintersemester - Einladung zum Pressegespräch am Dienstag, 23. April, 11 Uhr
Welche Möglichkeiten bestehen, um beispielsweise die Wasserqualität des Dümmers und anderer Gewässer zu verbessern und das Fischsterben aufzuhalten?...
16. April 2013 : Kooperationen mit Universitäten Costa Ricas - Botschafter Costa Ricas initiierte Zusammenarbeit mit der Uni Osnabrück
Die Universität Osnabrück baut ihre Kontakte und Kooperationen mit vier bedeutenden Universitäten von Costa Rica aus. Bis Donnerstag, 18. April,...
16. April 2013 : »Alte Liebe« – Häkeln verbindet - Kooperation zwischen der Universität Osnabrück und »HelpAge«
Alte Damen häkeln Mützen für Surfer und Surferinnen in aller Welt: Am Samstag, 13. April, wurden im Fach Textiles Gestalten an der Universität...
16. April 2013 : Kanzelrede zum Thema »Wachstum« - Ökumenischer Hochschulgottesdienst am 21. April
Die Ökumenischen Hochschulgottesdienste stehen im Sommersemester 2013 unter dem Thema »Wachstum«. Der erste öffentliche Gottesdienst findet am...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 14 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 13 / aktuelle Seite: 14 / Seite: 15 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 144 / 2013
07. Juni 2013 : Online-Lehre für unterwegs - Uni Osnabrück bietet mobilen Zugang zu E-Learning-Plattform Stud.IP
Seit Ende Mai bietet die Universität Osnabrück ihren Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, mobil auf das Lernmanagementsystem Stud.IP zuzugreifen. Ein an der Universität entwickeltes Plugin erlaubt es ihnen, bequem über ihr Smartphone oder ihren Tablet-PC auf die wichtigsten Funktionen von Stud.IP zuzugreifen. »Die normale Web-Oberfläche war wegen der großen Seiten und der kleinen Bedienelemente auf mobilen Endgeräten nicht sehr komfortabel zu benutzen«, erläutert Dr. Andreas Knaden, Leiter des Zentrums für Informationsmanagement und virtuelle Lehre der Universität Osnabrück (virtUOS). »Mit dem neuen Plugin lässt sich Stud.IP auf Mobilgeräten nun sehr viel besser bedienen.«
Seit Ende Mai bietet die Universität Osnabrück ihren Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, mobil auf das Lernmanagementsystem Stud.IP zuzugreifen. Ein an der Universität entwickeltes Plugin erlaubt es ihnen, bequem über ihr Smartphone oder ihren Tablet-PC auf die wichtigsten Funktionen von Stud.IP zuzugreifen. »Die normale Web-Oberfläche war wegen der großen Seiten und der kleinen Bedienelemente auf mobilen Endgeräten nicht sehr komfortabel zu benutzen«, erläutert Dr. Andreas Knaden, Leiter des Zentrums für Informationsmanagement und virtuelle Lehre der Universität Osnabrück (virtUOS). »Mit dem neuen Plugin lässt sich Stud.IP auf Mobilgeräten nun sehr viel besser bedienen.«
Die Universität Osnabrück ist die erste Universität in Deutschland, die ihren Studierenden einen solchen mobilen Zugriff auf Stud.IP anbietet. »Wir verändern nicht einfach die bestehenden Seiten, sondern bieten eine völlig neue Oberfläche, die für die Darstellung und Benutzung auf Mobilgeräten optimiert ist«, so Prof. Dr. Frank Ollermann, Leiter des Geschäftsbereichs Virtuelle Forschung und Lehre des virtUOS. Das hierfür eingesetzte Plugin wurde im Rahmen einer Bachelorarbeit entwickelt und von Mitarbeitern des virtUOS und des ELAN e. V. für den Produktivbetrieb optimiert. In Kürze wird zusätzlich eine Stud.IP-App für Android zur Verfügung stehen, mit der die Studierenden eine weitere Möglichkeit haben werden, mobil auf Stud.IP zuzugreifen. »Wir hoffen, mit diesen Angeboten eine wichtige Lücke im Bereich der virtuellen Lehre schließen zu können«, so Ollermann.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Frank Ollermann, Universität Osnabrück
Zentrum für Informationsmanagementund virtuelle Lehre (virtUOS)
Heger-Tor-Wall 12, 49069 Osnabrück
Telefon: +49 541 969 6503
frank.ollermann@uni-osnabrueck.de