Hauptinhalt
Topinformationen
16. Mai 2013 : Das Gehirn am Computer - Uni Osnabrück: Renommierter Hirnforscher hält Vortrag am 30. Mai
»Brain-Computer-Interfaces - Medizinische Perspektiven und ethische Implikationen einer neuen Mensch-Maschine-Schnittstelle«: So lautet der Titel des...
16. Mai 2013 : »Optimates versus Populares« - Universität Osnabrück lädt zu Gastvortrag
Am Dienstag, 21. Mai, spricht Prof. Dr. Claudia Tiersch von der Humboldt-Universität Berlin über »Optimaten und Popularen – ein Kampf mit Worten oder...
15. Mai 2013 : Mit wissenschaftlichem Engagement Brücken bauen - Gastprofessur für Dr. Jusuf Salih am Institut für Islamische Theologie (IIT) der Uni Osnabrück
Das Institut für Islamische Theologie (IIT) der Universität Osnabrück wird im laufenden Sommersemester durch eine Gastprofessur von Ass. Prof. Dr....
14. Mai 2013 : »Ausgewiesene Expertin« - Uni Osnabrück: Dr. Judith Gärtner als Professorin für Altes Testament und Antikes Judentum ernannt
Das Institut für Evangelische Theologie der Universität Osnabrück ist mit der Ernennung von Dr. Judith Gärtner als Professorin für das Alte Testament...
10. Mai 2013 : »Mon orangerie vous fera rire« - Neue Vortragsreihe des Interdisziplinären Instituts für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
»Gärten der Frühen Neuzeit in Realität und Fiktion« heißt die aktuelle Vortragsreihe des Interdisziplinären Instituts für Kulturgeschichte der Frühen...
10. Mai 2013 : »Wer ist Vordemberge-Gildewart?« - Uni Osnabrück: Ausstellung zu einem Projekt der Kunstpädagogik
Die Werke des Osnabrücker Künstlers Friedrich Vordemberge-Gildewart bilden ein Spannungsfeld zwischen Konstruktivismus und Konkreter Kunst. ...
08. Mai 2013 : Sehr gut bewertet - CHE-Hochschulranking: Psychologie, Germanistik und Erziehungswissenschaft der Uni Osnabrück erhalten von den Studierenden Spitzennoten
Die Universität Osnabrück erhält im aktuellen CHE-Hochschulranking, bei dem die Fächer Ingenieurwissenschaften, Sprach- und Erziehungswissenschaft...
08. Mai 2013 : »kreuzundquer« - Kunstausstellung am Institut für Islamische Theologie der Uni Osnabrück
Ein Bild zeigt einen muslimischen Reiter auf einem blauen Pferd, während ein weiteres Kunstwerk eine Frau mit Kopfschmuck darstellt. Beides sind Werke...
06. Mai 2013 : Entscheidungsunterstützung - Uni Osnabrück startet neues Forschungsprojekt in der Informatik
Wie lassen sich kombinatorische Optimierungsmethoden mit Expertenwissen verbinden? Damit beschäftigt sich an der Universität Osnabrück der...
06. Mai 2013 : Zuwachs für die Gesundheitswissenschaften - Uni Osnabrück: Dr. Claus Kerkhoff als Professor für Biomedizinische Grundlagen der Gesundheitswissenschaften ernannt
Die Lehreinheit Gesundheitswissenschaften der Universität Osnabrück erhält Zuwachs mit der Ernennung von Dr. Claus Kerkhoff als Professor für...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 11 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 10 / aktuelle Seite: 11 / Seite: 12 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 144 / 2013
07. Juni 2013 : Online-Lehre für unterwegs - Uni Osnabrück bietet mobilen Zugang zu E-Learning-Plattform Stud.IP
Seit Ende Mai bietet die Universität Osnabrück ihren Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, mobil auf das Lernmanagementsystem Stud.IP zuzugreifen. Ein an der Universität entwickeltes Plugin erlaubt es ihnen, bequem über ihr Smartphone oder ihren Tablet-PC auf die wichtigsten Funktionen von Stud.IP zuzugreifen. »Die normale Web-Oberfläche war wegen der großen Seiten und der kleinen Bedienelemente auf mobilen Endgeräten nicht sehr komfortabel zu benutzen«, erläutert Dr. Andreas Knaden, Leiter des Zentrums für Informationsmanagement und virtuelle Lehre der Universität Osnabrück (virtUOS). »Mit dem neuen Plugin lässt sich Stud.IP auf Mobilgeräten nun sehr viel besser bedienen.«
Seit Ende Mai bietet die Universität Osnabrück ihren Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, mobil auf das Lernmanagementsystem Stud.IP zuzugreifen. Ein an der Universität entwickeltes Plugin erlaubt es ihnen, bequem über ihr Smartphone oder ihren Tablet-PC auf die wichtigsten Funktionen von Stud.IP zuzugreifen. »Die normale Web-Oberfläche war wegen der großen Seiten und der kleinen Bedienelemente auf mobilen Endgeräten nicht sehr komfortabel zu benutzen«, erläutert Dr. Andreas Knaden, Leiter des Zentrums für Informationsmanagement und virtuelle Lehre der Universität Osnabrück (virtUOS). »Mit dem neuen Plugin lässt sich Stud.IP auf Mobilgeräten nun sehr viel besser bedienen.«
Die Universität Osnabrück ist die erste Universität in Deutschland, die ihren Studierenden einen solchen mobilen Zugriff auf Stud.IP anbietet. »Wir verändern nicht einfach die bestehenden Seiten, sondern bieten eine völlig neue Oberfläche, die für die Darstellung und Benutzung auf Mobilgeräten optimiert ist«, so Prof. Dr. Frank Ollermann, Leiter des Geschäftsbereichs Virtuelle Forschung und Lehre des virtUOS. Das hierfür eingesetzte Plugin wurde im Rahmen einer Bachelorarbeit entwickelt und von Mitarbeitern des virtUOS und des ELAN e. V. für den Produktivbetrieb optimiert. In Kürze wird zusätzlich eine Stud.IP-App für Android zur Verfügung stehen, mit der die Studierenden eine weitere Möglichkeit haben werden, mobil auf Stud.IP zuzugreifen. »Wir hoffen, mit diesen Angeboten eine wichtige Lücke im Bereich der virtuellen Lehre schließen zu können«, so Ollermann.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Frank Ollermann, Universität Osnabrück
Zentrum für Informationsmanagementund virtuelle Lehre (virtUOS)
Heger-Tor-Wall 12, 49069 Osnabrück
Telefon: +49 541 969 6503
frank.ollermann@uni-osnabrueck.de