Hauptinhalt
Topinformationen
14. Oktober 2014 : Wir gratulieren Susanne Hahne zum ÖGV Posterpreis 2014
Der Fachbereich gratuliert Susanne Hahne zum Erhalt des Posterpreises für die beste Präsentation eines jungen Wissenschaftlers. Der von der...
13. Oktober 2014 : Physics Teachers Day 2014 Rückblick
Rückblick Physics Teachers Day zum Schwerpunktthema: Kern- und Elementarteilchenphysik Am 7. Oktober fand der Physics Teachers Day 2014 im Fachbereich...
25. August 2014 : Alumni-Treffen am 26.09.2014
Alumni-Treffen am 26.09.2014 um 16.00 Uhr
18. Juni 2014 : Informationsveranstaltung für AbiturientInnen
Informationsveranstaltung für AbiturientInnen im Fachbereich Physik der Universität Osnabrück
22. April 2014 : Probestudium vom 14.-16. April 2014
Uni Osnabrück hautnah erleben – das Physik-Probestudium 2014
17. April 2014 : Wir gratulieren Daniel Klose zum JEOL Preis
Wir gratulieren Daniel Klose zum JEOL Preis bei der diesjährigen ESR Konferenz der Royal Society of Chemistry in Dundee (Schottland)
27. März 2014 : Girls‘ Day 2014 im Fachbereich Physik
Girls‘ Day 2014 im Fachbereich Physik
Zehn naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen der 8. und 9. Klasse nutzen am 27. März, dem bundesweiten...
28. Februar 2014 : Wir Gratulieren
Herr Jari Rodewald hat den MLP-Förderpreis 2014 für seine herausragenden Leistungen im Studium erhalten. Herr Andreas Krampf aus der AG Wollschläger...
02. Dezember 2013 : Hochschulinformationstag HIT 2013
Auch in diesem Jahr hat sich der Fachbereich Physik wieder mit einem breiten Angebot am hochschulweiten Informationstag HIT beteiligt, an dem sich...
18. November 2013 : Der Fachbereich gratuliert zur Auszeichnung
Der Fachbereich beglückwünscht
Jan Hendrik Brückler
Miriam Hindriks
Lars Knipschild
Andreas Krampf
zu ihrem Deutschlandstipendium und dankt mit...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 4 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 3 / aktuelle Seite: 4 / Seite: 5 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 15 / 2013
15. Januar 2013 : »Politikberatung in der Raumplanung – was hat das mit Wissenschaft zu tun?« - Uni Osnabrück: Gastvortrag über Wissenschaft und Politikberatung
»Politikberatung in der Raumplanung – was hat das mit Wissenschaft zu tun?« Mit dieser Frage befasst sich Dr. Rainer Danielzyk im Rahmen der Gastvortragsreihe »Geographie und Politikberatung« des Instituts für Geographie. Den Professor am Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover und Direktor des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung in Dortmund beschäftigt zudem die Frage, was die Politikberatung mit Raumwissenschaften zu tun haben sollte. Der Gastvortrag findet am Mittwoch, 16. Januar, um 18.15 Uhr im Raum 02/E04 (Hörsaal des Geographiegebäudes, Seminarstr. 19a/b) statt.
»Politikberatung in der Raumplanung – was hat das mit Wissenschaft zu tun?« Mit dieser Frage befasst sich Dr. Rainer Danielzyk im Rahmen der Gastvortragsreihe »Geographie und Politikberatung« des Instituts für Geographie. Den Professor am Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover und Direktor des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung in Dortmund beschäftigt zudem die Frage, was die Politikberatung mit Raumwissenschaften zu tun haben sollte. Der Gastvortrag findet am Mittwoch, 16. Januar, um 18.15 Uhr im Raum 02/E04 (Hörsaal des Geographiegebäudes, Seminarstr. 19a/b) statt. Die Hochschulöffentlichkeit sowie alle Interessierten sind herzlich eingeladen an der Diskussion teilzunehmen.
Angesichts der sich aktuell rasant wandelnden universitären Finanzierungs- und Belohnungspraktiken wird die Politikberatung als anwendungsorientierter Zweig geographischer Forschung stark an Bedeutung gewinnen. Zugleich verändern sich sowohl die Erwartungen an als auch die Bedingungen für politikrelevante Forschung. Dabei treten Kriterien der außerakademischen Verwertbarkeit, praktischer Nützlichkeit und sozialer Erwünschtheit deutlicher als bisher in den Vordergrund. Welche Folgen dies für die Forschungspraxis und den Prozess des geographischen Erkenntnisgewinns hat, wird Dr. Rainer Danielzy diskutieren.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Wolfgang Adam, Universität Osnabrück
Interdisziplinären Instituts für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN)
Seminarstraße 19ab, 49069 Osnabrück
Tel: +49 541 969 4457
wadam@uni-osnabrueck.de