Hauptinhalt
Topinformationen
17. Januar 2013 : Ernst August I. als barocker Mäzen und Bauherr - Uni Osnabrück: Vortrag der Reihe »350 Jahre Regierungsantritt Ernst August I., Episcopus Osnabrugensis«
Am Dienstag, 22. Januar, lädt das Interdisziplinäre Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) zu einem Vortrag in der Reihe »350 Jahre...
15. Januar 2013 : Chancen Jugendlicher mit Migrationshintergrund - Uni Osnabrück: Forschungsprojekt des IMIS geht in die zweite Forschungsphase
Seit Mai 2012 wird am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück (IMIS) der Übergang von der Schule in den...
15. Januar 2013 : »Politikberatung in der Raumplanung – was hat das mit Wissenschaft zu tun?« - Uni Osnabrück: Gastvortrag über Wissenschaft und Politikberatung
»Politikberatung in der Raumplanung – was hat das mit Wissenschaft zu tun?« Mit dieser Frage befasst sich Dr. Rainer Danielzyk im Rahmen der...
14. Januar 2013 : Ausgezeichnet - Wissenschaftler der Uni Osnabrück erhalten Preis für ihre Forschungen zum affektiven Erleben in der Depression
Großer Erfolg für Wissenschaftler der Universität Osnabrück: Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und...
14. Januar 2013 : Lehrforschungsprojekt »Landtagswahl Niedersachsen 2013« - Politik- und Sozialwissenschaftler der Uni Osnabrück laden am Sonntag, 20. Januar zur Wahlparty mit Expertenanalysen - Zehn Lehrende und 50 Studierende beteiligt
Im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes an der Universität Osnabrück untersuchen zehn Lehrende und knapp 50 Studierende gemeinsam die anstehende...
14. Januar 2013 : Steuerliche Mobilitätshindernisse in Europa - Prof. Dr. Heike Jochum zum Reporter des European Law Institutes (ELI) gewählt
Auf welche Weise lassen sich die Steuerrechtsordnungen in Europa weiterentwickeln, um insbesondere Mobilitätshindernisse für grenzüberschreitend...
11. Januar 2013 : Engagierte Anglistin - Universität Osnabrück trauert um apl. Prof. Dr. Sigrid Markmann
Am 4. Januar verstarb im Alter von 72 Jahren apl. Prof. Dr. Sigrid Markmann, die bis zum ihrem Eintritt in den Ruhestand 2006 als Hochschuldozentin im...
11. Januar 2013 : Ein Friedensstifter in der Friedensstadt Osnabrück - Prof. i.R. Dr. Mokrosch erhielt Bundesverdienstkreuz - Feierstunde im Friedenssaal des Osnabrücker Rathauses
Bundespräsident Joachim Gauck hat Prof. i.R. Dr. Reinhold Mokrosch das »Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland«...
10. Januar 2013 : Finissage zur Ausstellung »CHAMBRES D’ÉTUDE« - Kunsthistorisches Institut der Universität Osnabrück lädt am Sonntag, 13. Januar, zur Gesprächsrunde mit Künstlern ins Felix-Nussbaum-Haus
Am Sonntag, 13. Januar, endet die Ausstellung »CHAMBRES D’ÉTUDE« mit einer Finissage um 14 Uhr im Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück. Anschließend um...
09. Januar 2013 : Deutsch-Israelisches Forschungsprojekt - Geoinformatiker der Uni Osnabrück analysieren mit dem Technion in Haifa Zusammenhänge zwischen der Landnutzung und der Aerosolverteilung bodennaher Luftschichten
Luftverschmutzung und Luftqualität sind vor allem unter gesundheitlichen Aspekten von besonderer Bedeutung. Aerosole spielen eine wesentliche Rolle im...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 21 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 20 / aktuelle Seite: 21 / Seite: 22 / Weiter zur nächsten Seite
Nr. 143 / 2013
05. Juni 2013 : Preise für die Mathe-Asse von morgen - Universität Osnabrück ehrt Sieger der Zwergen-Mathe-Olympiade – Leistungsstarke Schüler erhalten Wanderpokale
Am Samstag, 8. Juni, findet die diesjährige Siegerehrung zur Zwergen-Mathe-Olympiade (ZMO) der Universität Osnabrück statt. Es ist der dreizehnte Wettbewerb dieser Art. Eingeladen sind die Kinder, die sich durch besonders gute Aufgabenbearbeitungen ausgezeichnet haben, ihre Eltern und Mathematiklehrerinnen und -lehrer. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr im Universitätsgebäude Nr. 66, Barbarastraße 12, in Osnabrück.
Am Samstag, 8. Juni, findet die diesjährige Siegerehrung zur Zwergen-Mathe-Olympiade (ZMO) der Universität Osnabrück statt. Es ist der dreizehnte Wettbewerb dieser Art. Eingeladen sind die Kinder, die sich durch besonders gute Aufgabenbearbeitungen ausgezeichnet haben, ihre Eltern und Mathematiklehrerinnen und -lehrer. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr im Universitätsgebäude Nr. 66, Barbarastraße 12, in Osnabrück.
»Die Zwergen-Mathe-Olympiade wurde in diesem Jahr mit 220 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern von 51 Schulen im Landkreis und der Stadt Osnabrück sehr gut angenommen. Wir danken unserem Hauptförderer, der Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte, durch den dieser Wettbewerb überhaupt erst möglich wird«, so die ZMO-Wettbewerbsleiterin Prof. Dr. Inge Schwank vom Institut für Kognitive Mathematik. Nicht zu unterschätzen sei die Arbeit der Mathematiklehrerinnen und -lehrer, die die Mathevertreter ihrer Klassen bei der Vorbereitung auf die Mathe-Hirnsportrunde unterstützen. »Nur durch dieses Engagement ist es möglich, dass so viele Schülerinnen und Schüler auf einem so hohen Niveau überhaupt anspruchsvolle Mathematikaufgaben bearbeiten können.«
Nach der Eröffnung durch die Wettbewerbsleiterin, erfolgen Grußworte durch die Vizepräsidentin für Forschung und Nachwuchsförderung, Prof. Dr. May-Britt Kallenrode, Landrat Dr. Michael Lübbersmann und RSD Frank Andreas von der Niedersächsischen Landesschulbehörde.Nach der Vorstellung von Aufgabenbearbeitungen folgt die feierliche Übergabe der Urkunden an die rund 90 eingeladenen Kinder. Der Höhepunkt der Veranstaltung wird die Übergabe der beiden Wanderpokale an das erstplatzierte Mädchen und den erstplatzierten Jungen sein.
Zur Vorgeschichte: Anfang Mai waren auch in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen des Landkreises sowie der Stadt Osnabrück wieder eingeladen, kniffelige Mathematikaufgaben zu bewältigen. Unter der Leitung von Prof. Schwank und ihren Mitarbeitern entwickelte ein Team Studierender des Instituts für Kognitive Mathematik anspruchsvolle Matherätsel für die 220 Grundschüler. »Sowohl für die angehenden Mathe-Asse als auch für die Studierenden des Instituts, die so wertvolle Erfahrungen im Umgang mit mathematisch begabten Kindern sammeln konnten, war der Wettbewerb ein voller Erfolg«, so Schwank.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Inge Schwank, Universität Osnabrück,
Institut für Kognitive Mathematik,
Albrechtstraße 28a, 49076 Osnabrück,
Tel.: +49 541 969 2517, Fax +49 541 969 2520,
schwank@mathematik.uni-osnabrueck.de