FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

09. Januar 2013 : Kanzelrede zum Thema Humor - Ökumenischer Hochschulgottesdienst am Sonntag, 13. Januar in der Katharinenkirche

Im Rahmen der von Universität und Hochschule Osnabrück gemeinsam getragenen Ökumenischen Hochschulgottesdienste hält am Sonntag, 13. Januar, der...

08. Januar 2013 : Jan Decker liest aus »Der lange Schlummer« - Autor im Germanistischen Kolloquium der Uni Osnabrück zu Gast

Am Donnerstag, 10. Januar, liest der Leipziger Autor Jan Decker um 19 Uhr als Gast des »Germanistischen Kolloquiums« der Universität Osnabrück im...

08. Januar 2013 : Islamisches Recht - Workshop des Graduiertenkollegs Islamische Theologie am 11. und 12. Januar an der Universität Osnabrück

Das Islamische Recht nimmt als eine klassische islamische Wissenschaft sowohl in der islamisch-theologischen Forschung als auch im religiösen Alltag...

08. Januar 2013 : »SALVE DUX ERNESTE AUGUSTE« - Uni Osnabrück: Vortrag der Reihe »350 Jahre Regierungsantritt Ernst August I., Episcopus Osnabrugensis«

Am Mittwoch, 16. Januar, lädt das Interdisziplinäre Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) zu einem Vortrag in der Reihe «350 Jahre...

07. Januar 2013 : »Erfolgreiche Finanzkommunikation im Mittelstand« - Uni Osnabrück: »IfMOS« lädt zu einem Forum mit Vortrag ein

Am Donnerstag, 7. Februar, lädt das Institut für Mittelstandsfragen an der Universität Osnabrück (IfMOS) um 17 Uhr in der Industrie- und Handelskammer...

03. Januar 2013 : Studienwahl: informieren, entscheiden und bewerben - Zentrale Studienberatung lädt am 15. Januar 2013 zu einer Infoveranstaltung

Am Dienstag, 15. Januar, informiert die Zentrale Studienberatung Osnabrück (ZSB) von 17.30 bis 19 Uhr Studieninteressierte über das Studium in...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 22 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 20 / Seite: 21 / aktuelle Seite: 22 /

Nr. 143 / 2013

05. Juni 2013 : Preise für die Mathe-Asse von morgen - Universität Osnabrück ehrt Sieger der Zwergen-Mathe-Olympiade – Leistungsstarke Schüler erhalten Wanderpokale

Am Samstag, 8. Juni, findet die diesjährige Siegerehrung zur Zwergen-Mathe-Olympiade (ZMO) der Universität Osnabrück statt. Es ist der dreizehnte Wettbewerb dieser Art. Eingeladen sind die Kinder, die sich durch besonders gute Aufgabenbearbeitungen ausgezeichnet haben, ihre Eltern und Mathematiklehrerinnen und -lehrer. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr im Universitätsgebäude Nr. 66, Barbarastraße 12, in Osnabrück.

Am Samstag, 8. Juni, findet die diesjährige Siegerehrung zur Zwergen-Mathe-Olympiade (ZMO) der Universität Osnabrück statt. Es ist der dreizehnte Wettbewerb dieser Art. Eingeladen sind die Kinder, die sich durch besonders gute Aufgabenbearbeitungen ausgezeichnet haben, ihre Eltern und Mathematiklehrerinnen und -lehrer. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr im Universitätsgebäude Nr. 66, Barbarastraße 12, in Osnabrück.

»Die Zwergen-Mathe-Olympiade wurde in diesem Jahr mit 220 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern von 51 Schulen im Landkreis und der Stadt Osnabrück sehr gut angenommen. Wir danken unserem Hauptförderer, der Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte, durch den dieser Wettbewerb überhaupt erst möglich wird«, so die ZMO-Wettbewerbsleiterin Prof. Dr. Inge Schwank vom Institut für Kognitive Mathematik. Nicht zu unterschätzen sei die Arbeit der Mathematiklehrerinnen und -lehrer, die die Mathevertreter ihrer Klassen bei der Vorbereitung auf die Mathe-Hirnsportrunde unterstützen. »Nur durch dieses Engagement ist es möglich, dass so viele Schülerinnen und Schüler auf einem so hohen Niveau überhaupt anspruchsvolle Mathematikaufgaben bearbeiten können.«

Nach der Eröffnung durch die Wettbewerbsleiterin, erfolgen Grußworte durch die Vizepräsidentin für Forschung und Nachwuchsförderung, Prof. Dr. May-Britt Kallenrode, Landrat Dr. Michael Lübbersmann und RSD Frank Andreas von der Niedersächsischen Landesschulbehörde.Nach der Vorstellung von Aufgabenbearbeitungen folgt die feierliche Übergabe der Urkunden an die rund 90 eingeladenen Kinder. Der Höhepunkt der Veranstaltung wird die Übergabe der beiden Wanderpokale an das erstplatzierte Mädchen und den erstplatzierten Jungen sein.

Zur Vorgeschichte: Anfang Mai waren auch in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen des Landkreises sowie der Stadt Osnabrück wieder eingeladen, kniffelige Mathematikaufgaben zu bewältigen. Unter der Leitung von Prof. Schwank und ihren Mitarbeitern entwickelte ein Team Studierender des Instituts für Kognitive Mathematik anspruchsvolle Matherätsel für die 220 Grundschüler. »Sowohl für die angehenden Mathe-Asse als auch für die Studierenden des Instituts, die so wertvolle Erfahrungen im Umgang mit mathematisch begabten Kindern sammeln konnten, war der Wettbewerb ein voller Erfolg«, so Schwank.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Inge Schwank, Universität Osnabrück,
Institut für Kognitive Mathematik,
Albrechtstraße 28a, 49076 Osnabrück,
Tel.: +49 541 969 2517, Fax +49 541 969 2520,
schwank@mathematik.uni-osnabrueck.de