FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

14. Februar 2013 : 8. Kongress »Bewegte Kindheit« - Universität Osnabrück erwartet vom 28. Februar bis 2. März mehr als 3000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der OsnabrückHalle

Bewegung, Spiel und Sport können dazu beitragen, die Bildungschancen aller Kinder zu verbessern, unabhängig von ihren Entwicklungsvoraussetzungen,...

12. Februar 2013 : Verschiedene Kulturen - verschiedene Entwicklungen? - Uni beteiligt sich an einem deutsch-israelischen Forschungsprojekt zur Bindungstheorie

Wie beeinflusst Kultur das Bindungsverhalten von Kindern? Antworten darauf sucht ein neues Forschungsprojekt mit dem Titel »Development of...

12. Februar 2013 : Exkursion ins Elend? - Uni Osnabrück: Studierende des Instituts für Geographie untersuchen in Windhoek das Phänomen des Armutstourismus

Wie wird Armut zu einer touristischen Attraktion und ein Armutsviertel zu einer Destination? Dieser und weiteren Fragen stellen sich zehn...

07. Februar 2013 : Wie programmiert man eigentlich iPhone-Apps? - Institut für Informatik lädt Schülerinnen und Schüler zum Schnuppertag ein

Wie werden Anwendungen für Smartphones entwickelt? Wie können Bits Geräte steuern? Für neugierige Schülerinnen und Schüler findet am Donnerstag, 14....

07. Februar 2013 : Das Lehramtsstudium in Osnabrück - Zentrale Studienberatung lädt zu Infoveranstaltung ein

Die Zentrale Studienberatung der Universität Osnabrück und Hochschule Osnabrück (bisher Fachhochschule) bietet in der Reihe »Durchstarten ins Studium«...

07. Februar 2013 : »ÖKOPROFIT Osnabrück 2013« - Uni Osnabrück für betriebliches Umweltmanagement ausgezeichnet

Frohe Botschaft zum Jahresauftakt: Am 7. Januar 2013 vergab das Centrum für Umwelt und Technologie die Auszeichnung »ÖKOPROFIT Osnabrück 2013« an die...

07. Februar 2013 : »Wirklich glücklich sind wir nur dann, wenn wir die Zeit nicht spüren« - Jahrestagung Niedersächsischer Hochschulfrauenbeauftragter (LNHF) zum Thema Zeit

Wo bleibt meine Zeit? Wofür hätten wir gerne Zeit? Welchen Unterschied gibt es zwischen Frauen und Männern beim Umgang mit der Zeit? Mit diesen Fragen...

03. Februar 2013 : Rekordbesuch beim »Elterntag« der Uni Osnabrück - 1183 Besucher informierten sich über das Lehr- und Betreuungsangebot

Zum fünften Mal hatte die Universität Osnabrück am Sonntag (3. Februar) Väter, Mütter, Verwandte und Freunde der Erstsemester zum »Elterntag«...

01. Februar 2013 : Hand in Hand übers Eis - 110 Kinder und junge Erwachsene besuchten die Eishalle – Aktion von »Balu und Du« und Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte

Handschuhe wurden gezückt, Schleifen gebunden, noch schnell die Nase geputzt und schon ging es los. »Das ist ja cool«, rief Miriam und klammerte sich...

31. Januar 2013 : Auszeichnung an Uni-Absolventen - OLB-Stiftung verlieh den mit 22.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis – Zwei Preisträger der Universität Osnabrück

Zwei Osnabrücker Nachwuchswissenschaftlerinnen sind mit dem Wissenschaftspreis der OLB-Stiftung der Oldenburgische Landesbank AG geehrt worden. Sie...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 19 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 18 / aktuelle Seite: 19 / Seite: 20 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 143 / 2013

05. Juni 2013 : Preise für die Mathe-Asse von morgen - Universität Osnabrück ehrt Sieger der Zwergen-Mathe-Olympiade – Leistungsstarke Schüler erhalten Wanderpokale

Am Samstag, 8. Juni, findet die diesjährige Siegerehrung zur Zwergen-Mathe-Olympiade (ZMO) der Universität Osnabrück statt. Es ist der dreizehnte Wettbewerb dieser Art. Eingeladen sind die Kinder, die sich durch besonders gute Aufgabenbearbeitungen ausgezeichnet haben, ihre Eltern und Mathematiklehrerinnen und -lehrer. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr im Universitätsgebäude Nr. 66, Barbarastraße 12, in Osnabrück.

Am Samstag, 8. Juni, findet die diesjährige Siegerehrung zur Zwergen-Mathe-Olympiade (ZMO) der Universität Osnabrück statt. Es ist der dreizehnte Wettbewerb dieser Art. Eingeladen sind die Kinder, die sich durch besonders gute Aufgabenbearbeitungen ausgezeichnet haben, ihre Eltern und Mathematiklehrerinnen und -lehrer. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr im Universitätsgebäude Nr. 66, Barbarastraße 12, in Osnabrück.

»Die Zwergen-Mathe-Olympiade wurde in diesem Jahr mit 220 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern von 51 Schulen im Landkreis und der Stadt Osnabrück sehr gut angenommen. Wir danken unserem Hauptförderer, der Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte, durch den dieser Wettbewerb überhaupt erst möglich wird«, so die ZMO-Wettbewerbsleiterin Prof. Dr. Inge Schwank vom Institut für Kognitive Mathematik. Nicht zu unterschätzen sei die Arbeit der Mathematiklehrerinnen und -lehrer, die die Mathevertreter ihrer Klassen bei der Vorbereitung auf die Mathe-Hirnsportrunde unterstützen. »Nur durch dieses Engagement ist es möglich, dass so viele Schülerinnen und Schüler auf einem so hohen Niveau überhaupt anspruchsvolle Mathematikaufgaben bearbeiten können.«

Nach der Eröffnung durch die Wettbewerbsleiterin, erfolgen Grußworte durch die Vizepräsidentin für Forschung und Nachwuchsförderung, Prof. Dr. May-Britt Kallenrode, Landrat Dr. Michael Lübbersmann und RSD Frank Andreas von der Niedersächsischen Landesschulbehörde.Nach der Vorstellung von Aufgabenbearbeitungen folgt die feierliche Übergabe der Urkunden an die rund 90 eingeladenen Kinder. Der Höhepunkt der Veranstaltung wird die Übergabe der beiden Wanderpokale an das erstplatzierte Mädchen und den erstplatzierten Jungen sein.

Zur Vorgeschichte: Anfang Mai waren auch in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen des Landkreises sowie der Stadt Osnabrück wieder eingeladen, kniffelige Mathematikaufgaben zu bewältigen. Unter der Leitung von Prof. Schwank und ihren Mitarbeitern entwickelte ein Team Studierender des Instituts für Kognitive Mathematik anspruchsvolle Matherätsel für die 220 Grundschüler. »Sowohl für die angehenden Mathe-Asse als auch für die Studierenden des Instituts, die so wertvolle Erfahrungen im Umgang mit mathematisch begabten Kindern sammeln konnten, war der Wettbewerb ein voller Erfolg«, so Schwank.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Inge Schwank, Universität Osnabrück,
Institut für Kognitive Mathematik,
Albrechtstraße 28a, 49076 Osnabrück,
Tel.: +49 541 969 2517, Fax +49 541 969 2520,
schwank@mathematik.uni-osnabrueck.de