Hauptinhalt
Topinformationen
25. Juni 2013 : Schüler-Lehrer-Akademie kommt an - Erste Absolventen erhalten 1000 Euro finanzielle Starthilfe für das Studium
Mit der Einrichtung einer Schüler-Lehrer-Akademie (SLA) begegnen Universität und Hochschule Osnabrück in Kooperation mit den Berufsbildenden Schulen...
24. Juni 2013 : 340.000 Euro für ERASMUS-Stipendien
Die Universität Osnabrück hat erneut umfangreiche Mittel für das von der EU finanzierte »Programm für lebenslanges Lernen (LLP) – ERASMUS« im...
24. Juni 2013 : Das Für und Wider von Literaturagenturen - Uni Osnabrück lädt ein zum »Germanistischen Kolloquium«
Literaturagenturen haben in den letzten Jahren im Literaturbetrieb enorm an Einfluss gewonnen. Sie vermitteln zwischen Autorinnen oder Autoren und...
24. Juni 2013 : Bares für den Auslandsaufenthalt - Uni Osnabrück erhält 340.000 Euro für ERASMUS-Stipendien
Die Universität Osnabrück hat erneut umfangreiche Mittel für das von der EU finanzierte »Programm für lebenslanges Lernen (LLP) – ERASMUS« im...
21. Juni 2013 : 20 Jahre nach der deutschen Asylrechtsreform - Uni Osnabrück fragt auf einer Tagung nach den Auswirkungen auf den Flüchtlingsschutz
Das Asylrecht stand Anfang der neunziger Jahre im Zentrum einer heftigen und folgenreichen Debatte. Am 1. Juli 2013 jährt sich nun zum zwanzigsten Mal...
21. Juni 2013 : Im Live-Chat informieren - ZSB bietet Beratung zu Studienwahl und Bewerbung
Die Zentrale Studienberatung Osnabrück (ZSB) bietet am Dienstag, 2. Juli, von 17 bis 19 Uhr einen Beratungs-Chat an. In der Endphase der...
21. Juni 2013 : Die wahre Identität des Odysseus - Das Fach Latein der Uni Osnabrück lädt zum Gastvortrag von Prof. Dr. René Nünlist ein
In Homers Odyssee schwankt der Titelheld wiederholt zwischen Verbergen und Aufdecken seiner wahren Identität. Mit einem Vergleich der einschlägigen...
20. Juni 2013 : Fußball und Migration - Filmvorführung und anschließende Diskussion mit Wissenschaftlern des IMIS
Der junge Münsteraner Filmemacher Daniel Huhn erzählt in seinem Film »Weltklasse Kreisklasse – Eine Saison bei Genclikspor Recklinghausen« die...
20. Juni 2013 : »Der Holocaust in Thessaloniki« - Universität Osnabrück lädt zu Gastvortrag
Am Montag, 24. Juni, spricht Eberhard Rondholz um 18.15 Uhr zum Thema »Der Holocaust in Thessaloniki« als Gast an der Universität Osnabrück. Sein...
18. Juni 2013 : Videoeinsatz in der Lehre - Internationale DIVERSE- und Opencast-Konferenz an der Uni Osnabrück
Audiovisuelle Medien in der Lehre besitzen inzwischen einen hohen Stellenwert. Das Lernen durch Podcasts, Vorlesungsaufzeichnungen oder Massive Open...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 6 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 5 / aktuelle Seite: 6 / Seite: 7 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 5 / 2013
08. Januar 2013 : »SALVE DUX ERNESTE AUGUSTE« - Uni Osnabrück: Vortrag der Reihe »350 Jahre Regierungsantritt Ernst August I., Episcopus Osnabrugensis«
Am Mittwoch, 16. Januar, lädt das Interdisziplinäre Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) zu einem Vortrag in der Reihe «350 Jahre Regierungsantritt Ernst August I., Episcopus Osnabrugensis«. Unter dem Titel »SALVE DUX ERNESTE AUGUSTE – ein wiederentdecktes Begrüßungskonzert im Spiegel fürstbischöflicher Musikkultur« spricht der Musikwissenschaftler apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide von der Universität Osnabrück um 18.15 Uhr im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek, Alte Münze 16/Kamp. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Am Mittwoch, 16. Januar, lädt das Interdisziplinäre Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) zu einem Vortrag in der Reihe «350 Jahre Regierungsantritt Ernst August I., Episcopus Osnabrugensis«. Unter dem Titel »SALVE DUX ERNESTE AUGUSTE – ein wiederentdecktes Begrüßungskonzert im Spiegel fürstbischöflicher Musikkultur« spricht der Musikwissenschaftler apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide von der Universität Osnabrück um 18.15 Uhr im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek, Alte Münze 16/Kamp. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Nachdem die IKFN-Vortragsreihe vom evangelischen Theologen Prof. Dr. Martin Jung mit einer kirchengeschichtlichen Betrachtung der Regierungszeit des Osnabrücker Fürstbischofs Ernst August I. unter regem öffentlichen Interesse eröffnet worden ist, wird die Reihe nun fortgesetzt. Hanheide wird den Osnabrücker Fürstbischof aus einem musikgeschichtlichen Blickwinkel betrachten. Konkret geht es um ein Konzert für Ernst August I., das anlässlich des Regierungsantritts des Welfen im Jahr 1662 komponiert worden ist.
Im Zentrum des Vortrags steht die wiederentdeckte Begrüßungskomposition des Osnabrücker Marienkantors Henricus von Schapen zum Dienstantritt Ernst Augusts I. mit dem Titel »Aria jubilans«. Die Ausführungen gelten der textlichen Aussage, der musikalischen Gestalt, dem Weg von der Handschrift zum Partitursatz und den Aufführungsgegebenheiten. Das 29-stimmige, zehnminütige Werk wird im Rahmen des Vortrags vollständig zu hören sein. Anhand der Frage, wie der Kurfürst auf das Werk reagiert hätte, wird sein musikalischer Horizont im Rahmen der Musikkultur seiner Zeit skizziert.
Als weitere Vortragende ist am Dienstag, 22. Januar, um 18.15 Uhr Prof. Dr. Eva-Bettina Krems (Münster) zu Gast in Osnabrück, die zum Thema »so kann es nicht andes seyn, als dass er sisch sehr prächtig aufführen muß: Ernst August I. als barocker Mäzen und Bauherr« sprechen wird.
Weitere Informationen
Dr. Thomas Jarmer, Universität Osnabrück
Institut für Geoinformatik und Fernerkundung
Barbarastraße 22, D-49076 Osnabrück
Tel. +49 541 969 3914, Fax +49 541 969 3939
tjarmer@igf.uni-osnabrueck.de
www.igf.uni-osnabrueck.de