FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

08. März 2013 : Wissen – Notwendigkeit oder Fluch? - Uni Osnabrück: »Philosophisches Café« lädt am 17. März zur Diskussion

Gesichertes Wissen ist für das Überleben der Menschheit und für die Erweiterung von Lebensmöglichkeiten notwendig. Aber können wir die Wahrheit...

08. März 2013 : Soziale Arbeit, Soziologie, Erziehungswissenschaften oder doch Psychologie? - Zentrale Studienberatung lädt zum Infovortrag am 19. März ein

Am Dienstag, 19. März, bietet die Zentrale Studienberatung der Universität Osnabrück und Hochschule Osnabrück von 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr im...

07. März 2013 : »Bildung für nachhaltige Entwicklung« - Uni Osnabrück: Arbeitskreis Umweltbildung und Verein für Ökologie erneut von der Deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnet

Der Arbeitskreis »Umweltbildung der Lokalen Agenda 21« der Stadt Osnabrück wurde zum fünften Mal in Folge von der Deutschen UNESCO-Kommission als...

07. März 2013 : Mit reinem Gewissen in den Urlaub - Uni Osnabrück: Physiker forschen für die Senkung von Treibstoffverbrauch und Emissionen im Flugverkehr

Einfache Mittel, intelligent eingesetzt, haben oft große Wirkung. »So kann man schon mit der richtigen Oberflächenstruktur auf Flugzeugtragflächen bis...

06. März 2013 : Mentoring-Programme bundesweit vernetzt - Bundesweite Arbeitsgemeinschaft zum Mentoring traf sich an der Uni Osnabrück

Der Arbeitskreis »High Potentials« des Vereins Forum Mentoring e.V. traf sich am 4. und 5. März erstmals an der Universität Osnabrück. Das Treffen der...

05. März 2013 : Dauerbaustelle Erbschaftsteuer - Einladung zum IfMOS-Tag des Mittelstands 2013

Normalerweise freut man sich, wenn man das Unternehmen seiner Eltern erbt. Doch heutzutage stellen sich viele Fragen. Was und wie viel muss ich...

04. März 2013 : Zuwachs für die Kognitionswissenschaft - Uni Osnabrück: Dr. Jutta Mueller als Juniorprofessorin für Psycho- und Neurolinguistik bestellt

Das Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück erfährt Zuwachs mit Dr. Jutta L. Mueller als Juniorprofessorin für Psycho- und...

01. März 2013 : Neue Berufung - Honorarprof. Dr. Christian Reiter als ehrenamtlicher Richter ernannt

Der Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück freut sich für Dr. Christian Reiter, Abteilungsleiter im Bereich Arbeits- und...

01. März 2013 : »Humane Bildung« statt »Verkopfung« - 8. Kongress »Bewegte Kindheit« farbenfroh in Osnabrück eröffnet

Jonglage, Rhythmus, Tanz, Artistik - mit bewegten und bewegenden Künsten des »Kinderzirkus Luftikus« der Grundschule Bissendorf ist vor über 3.000...

01. März 2013 : Reingeschnuppert und für gut befunden - Erster gemeinsamer Durchgang des Niedersachsen-Technikums an Hochschule und Universität Osnabrück erfolgreich beendet

Eine Brücke konstruieren, eine Güllewagen-App testen oder einen Gasverdichter modernisieren – das sind nur einige Projekte, mit denen sich die 17...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 17 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 16 / aktuelle Seite: 17 / Seite: 18 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 5 / 2013

08. Januar 2013 : »SALVE DUX ERNESTE AUGUSTE« - Uni Osnabrück: Vortrag der Reihe »350 Jahre Regierungsantritt Ernst August I., Episcopus Osnabrugensis«

Am Mittwoch, 16. Januar, lädt das Interdisziplinäre Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) zu einem Vortrag in der Reihe «350 Jahre Regierungsantritt Ernst August I., Episcopus Osnabrugensis«. Unter dem Titel »SALVE DUX ERNESTE AUGUSTE – ein wiederentdecktes Begrüßungskonzert im Spiegel fürstbischöflicher Musikkultur« spricht der Musikwissenschaftler apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide von der Universität Osnabrück um 18.15 Uhr im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek, Alte Münze 16/Kamp. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Am Mittwoch, 16. Januar, lädt das Interdisziplinäre Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) zu einem Vortrag in der Reihe «350 Jahre Regierungsantritt Ernst August I., Episcopus Osnabrugensis«. Unter dem Titel »SALVE DUX ERNESTE AUGUSTE – ein wiederentdecktes Begrüßungskonzert im Spiegel fürstbischöflicher Musikkultur« spricht der Musikwissenschaftler apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide von der Universität Osnabrück um 18.15 Uhr im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek, Alte Münze 16/Kamp. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Nachdem die IKFN-Vortragsreihe vom evangelischen Theologen Prof. Dr. Martin Jung mit einer kirchengeschichtlichen Betrachtung der Regierungszeit des Osnabrücker Fürstbischofs Ernst August I. unter regem öffentlichen Interesse eröffnet worden ist, wird die Reihe nun fortgesetzt. Hanheide wird den Osnabrücker Fürstbischof aus einem musikgeschichtlichen Blickwinkel betrachten. Konkret geht es um ein Konzert für Ernst August I., das anlässlich des Regierungsantritts des Welfen im Jahr 1662 komponiert worden ist.

Im Zentrum des Vortrags steht die wiederentdeckte Begrüßungskomposition des Osnabrücker Marienkantors Henricus von Schapen zum Dienstantritt Ernst Augusts I. mit dem Titel »Aria jubilans«. Die Ausführungen gelten der textlichen Aussage, der musikalischen Gestalt, dem Weg von der Handschrift zum Partitursatz und den Aufführungsgegebenheiten. Das 29-stimmige, zehnminütige Werk wird im Rahmen des Vortrags vollständig zu hören sein. Anhand der Frage, wie der Kurfürst auf das Werk reagiert hätte, wird sein musikalischer Horizont im Rahmen der Musikkultur seiner Zeit skizziert.

Als weitere Vortragende ist am Dienstag, 22. Januar, um 18.15 Uhr Prof. Dr. Eva-Bettina Krems (Münster) zu Gast in Osnabrück, die zum Thema »so kann es nicht andes seyn, als dass er sisch sehr prächtig aufführen muß: Ernst August I. als barocker Mäzen und Bauherr« sprechen wird.

Weitere Informationen

Dr. Thomas Jarmer, Universität Osnabrück
Institut für Geoinformatik und Fernerkundung
Barbarastraße 22, D-49076 Osnabrück
Tel. +49 541 969 3914, Fax +49 541 969 3939
tjarmer@igf.uni-osnabrueck.de
www.igf.uni-osnabrueck.de