FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

15. April 2013 : »Madre d'Israel« - Universitätsbibliothek Osnabrück zeigt Gedenkausstellung zur sephardisch-jüdischen Kultur Thessalonikis

Vom 24. April bis 31. August ist die Gedenkausstellung »’Madre d'Israel’ – Die sephardisch-jüdische Kultur Thessalonikis. 70 Jahre nach den...

15. April 2013 : Gesichter des Konzils - Ringvorlesung des Katholischen Instituts der Universität Osnabrück zum 50 jährigen Jubiläum des Vatikanischen Konzils – Am 2. Juli spricht Bischof Bode

Religionsfreiheit, der Einsatz für den Weltfrieden, internationale Gerechtigkeit und die Verständigung zwischen den Religionen und Glaubensrichtungen...

15. April 2013 : Dreifache Auszeichnung - Studierende der Universität Osnabrück erhalten den Albert-Pellens-Preis

Melanchthon, das Trienter Konzil und Luther sind die Themen, denen Dirk Früchtemeyer, Tim-Niklas Ehlers und Jennifer Hoffmann den Albert-Pellens-Preis...

08. April 2013 : Elektromobilität und mobiles Assistenzsystem - Osnabrücker Hochschulen präsentieren sich auf der Hannover Messe

Auf der Hannover Messe präsentieren die niedersächsische Hochschulen und Unternehmen vom 8. bis zum 12. April ihre Innovationen auf dem...

04. April 2013 : Innovative Schulen stellen sich vor - Ringvorlesung an der Universität Osnabrück wendet sich gleichermaßen an Lehrerinnen und Lehrer wie an Lehramtsstudierende

Welche innovativen Konzepte gibt es an Schulen der Region? Wie wirksam sind diese Projekte? Zu welchen Folgen und Konsequenzen führen sie? Diesen...

04. April 2013 : Der intelligente Steckverbinder als Teil der Integrated Industry - Gemeinschaftsprojekt von Universität Osnabrück und HARTING Technologiegruppe auf der Hannover Messe

Auf der Hannover Messe wird von Montag, 8. April, bis Freitag, 12. April, in Halle 11, am Stand C13 der HARTING Technologiegruppe eine Architektur für...

03. April 2013 : Begutachtung der Berufsakademien in Sachsen - Wissenschaftsrat beruft Professor für Berufspädagogik der Universität Osnabrück in die Gutachtergruppe

Prof. Dr. Thomas Bals, Professur für Berufspädagogik im Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück, ist vom Wissenschaftsrat in...

03. April 2013 : Auszeichnung - Uni Osnabrück: Erneute Ehrendoktorwürde für Professor von Bar

Der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian von Bar ist mit der Ehrendoktorwürde der Uniwersytet Warmińsko-Mazurskiego w Olztynie...

02. April 2013 : Präsidentenwahl Universität Osnabrück - Findungskommission schlägt drei Kandidaten vor – Senat wählt Ende April

Für die Wahl des neuen Präsidenten der Universität Osnabrück hat die Findungskommission inzwischen drei Kandidaten vorgeschlagen: Prof. Dr. Alexander...

28. März 2013 : Das Lehramtsstudium in Osnabrück - Zentrale Studienberatung lädt zu Infoveranstaltung ein

Die Zentrale Studienberatung der Universität und Hochschule Osnabrück (bisher Fachhochschule) bietet in der Reihe »Durchstarten ins Studium« am...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 15 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 14 / aktuelle Seite: 15 / Seite: 16 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 5 / 2013

08. Januar 2013 : »SALVE DUX ERNESTE AUGUSTE« - Uni Osnabrück: Vortrag der Reihe »350 Jahre Regierungsantritt Ernst August I., Episcopus Osnabrugensis«

Am Mittwoch, 16. Januar, lädt das Interdisziplinäre Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) zu einem Vortrag in der Reihe «350 Jahre Regierungsantritt Ernst August I., Episcopus Osnabrugensis«. Unter dem Titel »SALVE DUX ERNESTE AUGUSTE – ein wiederentdecktes Begrüßungskonzert im Spiegel fürstbischöflicher Musikkultur« spricht der Musikwissenschaftler apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide von der Universität Osnabrück um 18.15 Uhr im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek, Alte Münze 16/Kamp. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Am Mittwoch, 16. Januar, lädt das Interdisziplinäre Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) zu einem Vortrag in der Reihe «350 Jahre Regierungsantritt Ernst August I., Episcopus Osnabrugensis«. Unter dem Titel »SALVE DUX ERNESTE AUGUSTE – ein wiederentdecktes Begrüßungskonzert im Spiegel fürstbischöflicher Musikkultur« spricht der Musikwissenschaftler apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide von der Universität Osnabrück um 18.15 Uhr im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek, Alte Münze 16/Kamp. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Nachdem die IKFN-Vortragsreihe vom evangelischen Theologen Prof. Dr. Martin Jung mit einer kirchengeschichtlichen Betrachtung der Regierungszeit des Osnabrücker Fürstbischofs Ernst August I. unter regem öffentlichen Interesse eröffnet worden ist, wird die Reihe nun fortgesetzt. Hanheide wird den Osnabrücker Fürstbischof aus einem musikgeschichtlichen Blickwinkel betrachten. Konkret geht es um ein Konzert für Ernst August I., das anlässlich des Regierungsantritts des Welfen im Jahr 1662 komponiert worden ist.

Im Zentrum des Vortrags steht die wiederentdeckte Begrüßungskomposition des Osnabrücker Marienkantors Henricus von Schapen zum Dienstantritt Ernst Augusts I. mit dem Titel »Aria jubilans«. Die Ausführungen gelten der textlichen Aussage, der musikalischen Gestalt, dem Weg von der Handschrift zum Partitursatz und den Aufführungsgegebenheiten. Das 29-stimmige, zehnminütige Werk wird im Rahmen des Vortrags vollständig zu hören sein. Anhand der Frage, wie der Kurfürst auf das Werk reagiert hätte, wird sein musikalischer Horizont im Rahmen der Musikkultur seiner Zeit skizziert.

Als weitere Vortragende ist am Dienstag, 22. Januar, um 18.15 Uhr Prof. Dr. Eva-Bettina Krems (Münster) zu Gast in Osnabrück, die zum Thema »so kann es nicht andes seyn, als dass er sisch sehr prächtig aufführen muß: Ernst August I. als barocker Mäzen und Bauherr« sprechen wird.

Weitere Informationen

Dr. Thomas Jarmer, Universität Osnabrück
Institut für Geoinformatik und Fernerkundung
Barbarastraße 22, D-49076 Osnabrück
Tel. +49 541 969 3914, Fax +49 541 969 3939
tjarmer@igf.uni-osnabrueck.de
www.igf.uni-osnabrueck.de