Hauptinhalt
Topinformationen
18. Juni 2013 : Videoeinsatz in der Lehre - Internationale DIVERSE- und Opencast-Konferenz an der Uni Osnabrück
Audiovisuelle Medien in der Lehre besitzen inzwischen einen hohen Stellenwert. Das Lernen durch Podcasts, Vorlesungsaufzeichnungen oder Massive Open...
18. Juni 2013 : »Tag der Geoinformatik« - Uni Osnabrück lädt Oberstufenschüler am 21. Juni zur Infoveranstaltung
Zu einem »Tag der Geoinformatik« laden das Institut für Geoinformatik und Fernerkundung (IGF) der Universität Osnabrück sowie der Verein zur...
17. Juni 2013 : Bunt und kostbar? - Frauenkleidung im römischen Ägypten Historikerin Dr. Kerstin Droß-Krüpe hält Gastvortrag an der Uni Osnabrück
Welche Kleidung trugen Frauen im griechisch-römischen Ägypten? Die überlieferten Bildwerke wie Statuen, Reliefs oder Malereien lassen erkennen, dass...
17. Juni 2013 : Musikalische Leistung vorgelebt - Musikalische Leistung vorgelebt Institut für Musikwissenschaft der Universität Osnabrück verliert geschätzte Instrumentaldozentin
Nach schwerer Krankheit verstarb am 7. Juni die Musikerin und Lehrbeauftragte an der Universität Osnabrück, Julia Nolopp. Sie war von 2001 bis 2010...
17. Juni 2013 : Pflege 3.0 - Uni Osnabrück veranstaltet mit dem Ludwig-Windthorst-Haus Lingen einen Akademieabend zu unterstützenden Technologien in der Pflege
Wie können »unterstützende Technologien« die Arbeit der Pflegekräfte erleichtern und verbessern? Darüber informiert der Akademieabend »Pflege 3.0«,...
13. Juni 2013 : »Countdown Bewerbung« - Zentrale Studienberatung gibt Tipps zur strategischen Studienbewerbung
Die Zentrale Studienberatung Osnabrück informiert am Dienstag, 25. Juni, von 17.30 bis 19 Uhr über das Bewerbungsverfahren für das Wintersemester 2013...
12. Juni 2013 : Ökonomie und Moral – zwei Welten? - Publikumsmagnet »Philosophisches Café« lädt zum Gespräch
Richten sich Individuen nach ihrem Gewissen, so können sie moralisch handeln. Kann man das auch auf Firmen und Wirtschaftsmächte übertragen? Sollten...
12. Juni 2013 : Konflikt und Frieden - Die Universität Osnabrück lädt Lehrende, Mitarbeiter und Studierende am 20. Juni zum »Dies Academicus«
»Konflikt und Frieden« - unter diesem Motto steht am Donnerstag, 20. Juni, der »Dies Academicus« der Universität Osnabrück. »Für die Universität ist...
12. Juni 2013 : Sprachwissenschaftliche und historische Erkundungen - Uni Osnabrück lädt zu zwei Gastvorträgen von Prof. Dr. Georg Bossong
Die Universität Osnabrück lädt zu zwei Gastvorträgen des renommierten Professors für romanische Philologie der Universität Zürich, Dr. Georg Bossong,...
11. Juni 2013 : »Barocke Körper-Fontänen: Inszenierungen des porösen Körpers in der Literatur und Kunst des 17. Jahrhunderts« - Uni Osnabrück: Abschlussvortrag der Reihe »Gärten der Frühen Neuzeit in Realität und Fiktion«
Am Mittwoch, 19. Juni, lädt das Interdisziplinäre Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) zum letzten Vortrag in der Reihe »Gärten der...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 7 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 6 / aktuelle Seite: 7 / Seite: 8 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 26 / 2013
29. Januar 2013 : »Schnittstellenproblematik, Theorieanbindung und Pragmatismus – womit sich Geographen in der Umweltplanung konfrontiert sehen« - Uni Osnabrück: Gastvortrag über Wissenschaft und Politikberatung
»Schnittstellenproblematik, Theorieanbindung und Pragmatismus – womit sich Geographen in der Umweltplanung konfrontiert sehen« - so lautet der Titel eines Gastvortrages am Mittwoch, 30. Januar, an der Universität Osnabrück. Um 18.15 Uhr spricht im Hörsaal des Geographiegebäudes (Raum 02/E04), Seminarstraße 19a/b, der Diplom-Geograf Michael Gaede (Gaede & Gilcher, Partnerschaft Landschaftsplaner, Freiburg). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an Vortrag und Diskussion teilzunehmen. Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Reihe »Geographie und Politikberatung« des Instituts für Geographie.
»Schnittstellenproblematik, Theorieanbindung und Pragmatismus – womit sich Geographen in der Umweltplanung konfrontiert sehen« - so lautet der Titel eines Gastvortrages am Mittwoch, 30. Januar, an der Universität Osnabrück. Um 18.15 Uhr spricht im Hörsaal des Geographiegebäudes (Raum 02/E04), Seminarstraße 19a/b, der Diplom-Geograf Michael Gaede (Gaede & Gilcher, Partnerschaft Landschaftsplaner, Freiburg). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an Vortrag und Diskussion teilzunehmen. Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Reihe »Geographie und Politikberatung« des Instituts für Geographie.
Die Geographie als Wissenschaftsdisziplin beschäftigt sich traditionell mit Gesellschaft-Umwelt-Interaktion. Damit befindet sie sich auf der Schnittstelle zwischen Naturwissenschaften und Kultur-/Sozialwissenschaften. Dies gilt insbesondere auch für die Umweltplanung, einen wichtigen Bereich der Angewandten Geographie und ein beliebtes Berufsfeld vieler Geographen.
Durch seine langjährige Tätigkeit verfügt Michael Gaede über umfangreiche Erfahrungen mit akademischen wie mit praxisbezogenen Fragestellungen. Aus Perspektive der Umweltplanung wird er in seinem Vortrag auf die Berücksichtigung widerstreitender Interessen, die Einbeziehung von Werten und die Notwendigkeit, Entscheidungen trotz Unsicherheit treffen zu müssen, eingehen. Zum Abschluss der Gastvortragsreihe sollen an diesem Abend also vorrangig praxisrelevante Probleme erörtert werden, denen sich die Geographie als (Umwelt-)Wissenschaft stellen muss.
Weitere Informationen
Dr. Utz Lederbogen,
Pressesprecher Universität Osnabrück,
Neuer Graben / Schloss, 49069 Osnabrück,
Telefon: +49 541 969-4370; Fax +49 541 969-4570
utz.lederbogen@uni-osnabrueck.de
