FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

18. Juni 2013 : Videoeinsatz in der Lehre - Internationale DIVERSE- und Opencast-Konferenz an der Uni Osnabrück

Audiovisuelle Medien in der Lehre besitzen inzwischen einen hohen Stellenwert. Das Lernen durch Podcasts, Vorlesungsaufzeichnungen oder Massive Open...

18. Juni 2013 : »Tag der Geoinformatik« - Uni Osnabrück lädt Oberstufenschüler am 21. Juni zur Infoveranstaltung

Zu einem »Tag der Geoinformatik« laden das Institut für Geoinformatik und Fernerkundung (IGF) der Universität Osnabrück sowie der Verein zur...

17. Juni 2013 : Bunt und kostbar? - Frauenkleidung im römischen Ägypten Historikerin Dr. Kerstin Droß-Krüpe hält Gastvortrag an der Uni Osnabrück

Welche Kleidung trugen Frauen im griechisch-römischen Ägypten? Die überlieferten Bildwerke wie Statuen, Reliefs oder Malereien lassen erkennen, dass...

17. Juni 2013 : Musikalische Leistung vorgelebt - Musikalische Leistung vorgelebt Institut für Musikwissenschaft der Universität Osnabrück verliert geschätzte Instrumentaldozentin

Nach schwerer Krankheit verstarb am 7. Juni die Musikerin und Lehrbeauftragte an der Universität Osnabrück, Julia Nolopp. Sie war von 2001 bis 2010...

17. Juni 2013 : Pflege 3.0 - Uni Osnabrück veranstaltet mit dem Ludwig-Windthorst-Haus Lingen einen Akademieabend zu unterstützenden Technologien in der Pflege

Wie können »unterstützende Technologien« die Arbeit der Pflegekräfte erleichtern und verbessern? Darüber informiert der Akademieabend »Pflege 3.0«,...

13. Juni 2013 : »Countdown Bewerbung« - Zentrale Studienberatung gibt Tipps zur strategischen Studienbewerbung

Die Zentrale Studienberatung Osnabrück informiert am Dienstag, 25. Juni, von 17.30 bis 19 Uhr über das Bewerbungsverfahren für das Wintersemester 2013...

12. Juni 2013 : Ökonomie und Moral – zwei Welten? - Publikumsmagnet »Philosophisches Café« lädt zum Gespräch

Richten sich Individuen nach ihrem Gewissen, so können sie moralisch handeln. Kann man das auch auf Firmen und Wirtschaftsmächte übertragen? Sollten...

12. Juni 2013 : Konflikt und Frieden - Die Universität Osnabrück lädt Lehrende, Mitarbeiter und Studierende am 20. Juni zum »Dies Academicus«

»Konflikt und Frieden« - unter diesem Motto steht am Donnerstag, 20. Juni, der »Dies Academicus« der Universität Osnabrück. »Für die Universität ist...

12. Juni 2013 : Sprachwissenschaftliche und historische Erkundungen - Uni Osnabrück lädt zu zwei Gastvorträgen von Prof. Dr. Georg Bossong

Die Universität Osnabrück lädt zu zwei Gastvorträgen des renommierten Professors für romanische Philologie der Universität Zürich, Dr. Georg Bossong,...

11. Juni 2013 : »Barocke Körper-Fontänen: Inszenierungen des porösen Körpers in der Literatur und Kunst des 17. Jahrhunderts« - Uni Osnabrück: Abschlussvortrag der Reihe »Gärten der Frühen Neuzeit in Realität und Fiktion«

Am Mittwoch, 19. Juni, lädt das Interdisziplinäre Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) zum letzten Vortrag in der Reihe »Gärten der...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 7 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 6 / aktuelle Seite: 7 / Seite: 8 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 163 / 2013

25. Juni 2013 : Schüler-Lehrer-Akademie kommt an - Erste Absolventen erhalten 1000 Euro finanzielle Starthilfe für das Studium

Mit der Einrichtung einer Schüler-Lehrer-Akademie (SLA) begegnen Universität und Hochschule Osnabrück in Kooperation mit den Berufsbildenden Schulen der Region einem Nachwuchsproblem. Frühzeitig, schon vor dem Erwerb einer Hochschulberechtigung, werben sie um Schülerinnen und Schüler und gewähren ihnen einen intensiven Einblick in das spätere Berufsfeld als Lehrerin oder Lehrer an berufsbildenden Schulen. Das Osnabrücker SLA-Modell wurde jetzt anlässlich der 17. Hochschultage »Berufliche Bildung 2013« an der Universität Duisburg-Essen vorgestellt.

Mit der Einrichtung einer Schüler-Lehrer-Akademie (SLA) begegnen Universität und Hochschule Osnabrück in Kooperation mit den Berufsbildenden Schulen der Region einem Nachwuchsproblem. Frühzeitig, schon vor dem Erwerb einer Hochschulberechtigung, werben sie um Schülerinnen und Schüler und gewähren ihnen einen intensiven Einblick in das spätere Berufsfeld als Lehrerin oder Lehrer an berufsbildenden Schulen. Das Osnabrücker SLA-Modell wurde jetzt anlässlich der 17. Hochschultage »Berufliche Bildung 2013« an der Universität Duisburg-Essen vorgestellt.

Prognosen zufolge stehen die berufsbildenden Schulen vor allem in den Fachrichtungen Metall- und Elektrotechnik vor dem Problem, qualifizierte Lehrkräfte zu finden. »Neben der Einrichtung von speziellen Studienangeboten, beispielsweise einem Quereinstiegs-Masterstudiengang zum Lehramt für Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge, wird mit der Schüler-Lehrer-Akademie bereits unter Schülern um künftige Studenten geworben, um dieser Tendenz entgegenzuwirken«, so die beiden Organisatoren Prof. Dr. Thomas Bals (Universität Osnabrück) und Prof. Dr. Prof. Dr.-Ing. Eberhard Wißerodt (Hochschule Osnabrück).

Das 2010 auf Initiative und in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Kultusministerium und der Stiftung Niedersachsen Metall entwickelte SLA-Konzept richtet sich vor allem an Schüler der Schulformen Fachoberschule Technik, berufliches Gymnasium Technik und der Fachschule Technik. Es steht aber auch Interessenten von allgemeinbildenden Schulen offen. Von den Bewerberinnen und Bewerbern werden eine technische Qualifikation sowie ein grundsätzliches pädagogisches Interesse, Leistungsorientierung und Sozialkompetenz erwartet.

»Im Verlauf der Schüler-Lehrer-Akademie durchlaufen die Teilnehmer vier verschiedene kooperierende Institutionen, die alle mit der Lehrerausbildung und –tätigkeit zu tun haben. Sie erleben dort je einen Praxistag und werden aufgefordert, zu beobachten, zu fragen sowie – alleine und in Gruppen - zielgerichtet Aufgaben zu bearbeiten«, erläutert Bals das Konzept. »An der eigenen Schule beginnen sie mit einem Perspektivenwechsel und lernen das Lehrerdasein einschließlich der außerunterrichtlichen Lehreraktivitäten kennen.«

Der nächste Anlaufpunkt sind die Universität und Hochschule Osnabrück, die unter anderem über den Aufbau und den Ablauf des Studiums, den praktischen Studienalltag informieren. Der Übergang von der Theorie zur Praxis wird den Schülern dann in einem dritten Baustein demonstriert, dem Studienseminar. Letzter und nicht minder wichtiger Bestandteil der SLA in Osnabrück ist der Ausbildungsbetrieb. »Hier lernen die Schüler den praktischen Teil der dualen Berufsausbildung im Betrieb kennenlernen. Dabei werden ihnen Organisation und Struktur der betrieblichen Ausbildung nahe gebracht«, ergänzt Hochschulprofessor Wißerodt.

Am Ende des Durchlaufs der Schüler-Lehrer-Akademie erwartet die Absolventen nicht nur ein Zertifikat, sondern es lockt auch die Chance auf 1000 Euro Starthilfe für das Studium zum Lehramt. Über diese von der VME-Stiftung Osnabrück-Emsland bereit gestellte Anerkennung konnten sich im Februar 2013 bereits die ersten vier Teilnehmer freuen.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Thomas Bals, Universität Osnabrück,
Berufs- und Wirtschaftspädagogik,
Katharinenstraße 24, 49078 Osnabrück,
Tel.: +49 541 969 6303
tbals@uni-osnabrueck.de