FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

28. Mai 2013 : »Bodeninformationssysteme« - Uni Osnabrück lädt zu Gastvortrag über Böden in Deutschland

Am Mittwoch, 29. Mai, lädt das Institut für Geographie der Universität Osnabrück zu einem Vortrag mit dem Titel »Anforderungen an ein...

27. Mai 2013 : »André Le Nôtre und die Geburt der Gartenkunst« - Uni Osnabrück: Zweiter Vortrag der Reihe »Gärten der Frühen Neuzeit in Realität und Fiktion«

Am Mittwoch, 29. Mai, lädt das Interdisziplinäre Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) der Universität Osnabrück zu einem Vortrag in...

27. Mai 2013 : AD(H)S im Erwachsenenalter - Universität Osnabrück lädt Fachöffentlichkeit zum Gastvortrag ein

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist u. a. durch Ablenkbarkeit und Konzentrationsprobleme sowie Hyperaktivität gekennzeichnet....

24. Mai 2013 : Experte auf verschiedenen Forschungsgebieten - Uni Osnabrück: Dr. Markus Chimani als Professor für Theoretische Informatik ernannt

Die Universität Osnabrück hat Dr. Markus Chimani als Professor für Theoretische Informatik ernannt. Chimani, geboren 1980 in Wien, studierte von 1999...

24. Mai 2013 : Die Überreste einer Schlacht - Neue Erkenntnisse zum Umgang der Germanen mit der Kriegsbeute in Kalkriese - Einladung zum Pressegespräch am Mittwoch, 29. Mai, 11 Uhr

Auf Basis der 25jährigen Forschungen in Kalkriese wird jetzt mit der systematischen Analyse von Funden und Befunden erstmals eine differenzierte...

24. Mai 2013 : Uni Osnabrück startet Bewerbungsverfahren für das Wintersemester 2013/2014 - Frist für die Bewerbung endet am 15. Juli 2013

Studieninteressierte aufgepasst! Die Universität Osnabrück startet das Bewerbungsverfahren für das Wintersemester 2013/2014. Bis zum 15. Juli 2013...

23. Mai 2013 : Die Rolle der Moscheegemeinden in Deutschland - Institut für Islamische Theologie (IIT) der Uni Osnabrück lädt zur Debatte

Am Montag, 3. Juni, lädt das Institut für Islamische Theologie (IIT) der Universität Osnabrück zur Podiumsdiskussion mit dem Titel »Die Rolle der...

23. Mai 2013 : Erfolgreich im Kampf gegen berufsbedingte Hauterkrankungen - Uni Osnabrück: apl. Prof. Dr. Swen Malte John in Vorstand der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft gewählt

Auf der 47. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft ist apl. Prof. Dr. Swen Malte John, Fachgebietsleiter der Dermatologie, Umweltmedizin...

21. Mai 2013 : Als »Diplomaten« in New York - Zehn Studierende der Universität Osnabrück vertraten den Heiligen Stuhl bei weltweit größter UN-Simulation

Im vergangenen März nahmen zehn Studierende der Universität Osnabrück an der weltweit größten UN-Simulation »National Model United Nations« in New...

21. Mai 2013 : Gebietsübergreifend forschen - Uni Osnabrück: DFG fördert neues Graduiertenkolleg in der Mathematik mit 2,5 Millionen Euro

Großer Erfolg für die Universität Osnabrück: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert ab Oktober für zunächst 4,5 Jahre ein...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 10 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 9 / aktuelle Seite: 10 / Seite: 11 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 25 / 2013

29. Januar 2013 : Steuerberaterprüfung in Niedersachsen - Beste Noten für Alumnus des LL.M. Taxation an der Uni Osnabrück

Wie bereitet man sich sinnvoll auf die Steuerberaterprüfung vor? Diese Frage stellen sich viele junge Absolventen und Absolventinnen mit steuerrechtlichem Schwerpunkt. Die Direktorin des Instituts für Finanz- und Steuerrecht der Universität Osnabrück, Prof. Dr. Heike Jochum, berichtet stolz von den jüngsten Prüfungsergebnissen: »Viele der Absolventen und Absolventinnen unseres Masterstudiengangs LL.M. Taxation stellen sich früher oder später erfolgreich der Steuerberaterprüfung. In diesem Durchgang steht aber nun mit Herrn Jan Dodenhoff aus Hannover sogar ein Osnabrücker Alumnus niedersachsenweit an der Spitze. Das ist eine ganz besondere Leistung, da die Prüfungsanforderungen sehr hoch sind und die zeitintensive Vorbereitung mit beruflichen und familiären Pflichten in Einklang gebracht werden muss.«

Wie bereitet man sich sinnvoll auf die Steuerberaterprüfung vor? Diese Frage stellen sich viele junge Absolventen und Absolventinnen mit steuerrechtlichem Schwerpunkt. Die Direktorin des Instituts für Finanz- und Steuerrecht der Universität Osnabrück, Prof. Dr. Heike Jochum, berichtet stolz von den jüngsten Prüfungsergebnissen: »Viele der Absolventen und Absolventinnen unseres Masterstudiengangs LL.M. Taxation stellen sich früher oder später erfolgreich der Steuerberaterprüfung. In diesem Durchgang steht aber nun mit Herrn Jan Dodenhoff aus Hannover sogar ein Osnabrücker Alumnus niedersachsenweit an der Spitze. Das ist eine ganz besondere Leistung, da die Prüfungsanforderungen sehr hoch sind und die zeitintensive Vorbereitung mit beruflichen und familiären Pflichten in Einklang gebracht werden muss.«

Für eine Tätigkeit in der Beraterschaft ist das Ablegen dieser Prüfung unverzichtbar. Der Weg dorthin ist jedoch bekanntermaßen steinig. Gute Noten sind nur schwer erreichbar und die Durchfallquote liegt in den einzelnen Ländern nicht selten nahe 50 Prozent. Eine gründliche und umfassende Vorbereitung auf diese Prüfung ist deswegen überaus wichtig. Vielfältig ist dabei das Angebot an berufsbegleitenden Vorbereitungskursen. Die Steuerberaterprüfung umfasst ein sehr breites Themenspektrum, das die Kandidaten souverän beherrschen müssen und zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass in ganz erheblichem Umfang praxisnahes Detailwissen vorausgesetzt wird.

Das Masterprogramm LL.M. Taxation, das in Osnabrück seit inzwischen mehr als 20 Jahren angeboten wird, unterscheidet sich zwar schon im Ansatz ganz erheblich von Konzeption und Zielsetzung der Steuerberaterprüfung. Im Mittelpunkt der universitären Ausbildung stehen neben den steuerwissenschaftlichen Inhalten in erster Line das Durchdringen der Strukturen dieser komplexen Materie und der sichere Umgang mit den anzuwendenden Methoden. Insoweit unterscheidet sich das Studium des Steuerrechts nur wenig von dem anderer Rechtsgebiete. Detailwissen ist dabei häufig von eher nachrangiger Bedeutung. Im Vordergrund des Masterprogramms steht es vielmehr, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine zuverlässige und dauerhafte Orientierung auf diesem Gebiet zu ermöglichen, indem sie eine kritische Auseinandersetzung mit den systematischen Grundlagen und den bewährten Methoden zur argumentativen Bewältigung auch unbekannter Fragestellungen einüben. »Das Angebot des Masterprogramms LL.M. Taxation sichert jedoch gerade mit der straken Betonung der steuerlichen Grundlagen und der Fokussierung der systematischen Zusammenhänge ein belastbares Fundament für die spätere berufliche Tätigkeit und damit auch für den Erfolg in der Steuerberaterprüfung«, berichtet Prof. Heike Jochum.

Weitere Informationen

Dr. Carsten Felgentreff, Universität Osnabrück
Institut für Geographie
Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)
Seminarstraße 19 a/b, 49068 Osnabrück
Tel. +49 541 969 4048
carsten.felgentreff@uni-osnabrueck.de