Hauptinhalt
Topinformationen
29. April 2013 : Studieren mit Stipendium - Uni Osnabrück schreibt erneut »Deutschlandstipendien« aus
Zum dritten Mal beteiligt sich die Universität Osnabrück am Programm »Deutschlandstipendium« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung....
29. April 2013 : Studium im Ausland – was muss ich tun? - Uni Osnabrück: Akademisches Auslandsamt lädt zur Info-Veranstaltung ein
Wie gelange ich an einen Studienplatz im Ausland? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Welche Zeugnisse und Sprachtests muss ich vorweisen? Wann laufen...
29. April 2013 : »Nichts bleibt wie es ist« - Uni Osnabrück beteiligt sich an Kampagne »Osnabrücker Evopfade« - Vortrag von Prof. Zachgo über Darwins Evolutionstheorie
Was nachhaltiges Handeln für verschiedene Bereiche unseres Lebens bedeutet, wird von Osnabrücker Wissenschaftlern im Rahmen einer interdisziplinären...
26. April 2013 : Wissenschaftsrat für Forschungsbau - Bund und Land sollen Zentrum für zelluläre Nanoanalytik der Universität Osnabrück mit 20 Millionen Euro fördern
An der Universität Osnabrück entsteht ein einmaliges interdisziplinäres Zentrum für zelluläre Nanoanalytik. Der »national bedeutsame Forschungsbau«...
26. April 2013 : Finanzierung eines Studiums im Ausland – welche Möglichkeiten gibt es? - Uni Osnabrück: Akademisches Auslandsamt lädt zur Info-Veranstaltung ein
Finanzierung eines Studiums im Ausland – welche Möglichkeiten gibt es? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Info-Veranstaltung zu den...
24. April 2013 : Prof. Lücke soll neuer Präsident der Universität Osnabrück werden - Eindeutiges Votum des Senats für den Vizepräsidenten der Universität Göttingen – Amtsübergabe ist am 1. Oktober vorgesehen
Neuer Präsident der Universität Osnabrück soll der derzeitige Vizepräsident der Universität Göttingen, Prof. Dr. Wolfgang Lücke, werden. Dafür hat...
23. April 2013 : Ein Standardwerk - Uni Osnabrück: »Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit« erschienen
Es verspricht bereits jetzt, ein Standardwerk zu werden: das soeben im De Gruyter Verlag erschienene »Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit....
23. April 2013 : Boden, Gewässer, Altlasten - Bundesweit einmaliger Masterstudiengang startet zum Wintersemester an der Universität und Hochschule Osnabrück
Wie lassen sich die Schadstoffbelastungen norddeutscher Gewässer nachhaltig reduzieren? Welche Möglichkeiten bieten sich, die bundesweit ca. 100.000...
22. April 2013 : Verwaltungsrecht entdecken - Zweiter »Praxistag Verwaltungsrecht« an der Uni Osnabrück
Das Verwaltungsrecht umfasst viele spannende Themenfelder – Wirtschaft, Umwelt, Verkehr, Schule, Soziales, Gefahrenabwehr. Dennoch gilt es bei vielen...
22. April 2013 : Vernetzung zwischen Uni und Gymnasium - Kooperationsmodell zwischen Universität Osnabrück und Gymnasium »In der Wüste« beeindruckte Gäste aus Costa Rica
Hochrangige Vertreter und Vertreterinnen mehrerer Universitäten Costa Ricas besuchten im Rahmen ihres Aufenthaltes an der Universität Osnabrück auch...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 13 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 12 / aktuelle Seite: 13 / Seite: 14 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 13 / 2013
14. Januar 2013 : Steuerliche Mobilitätshindernisse in Europa - Prof. Dr. Heike Jochum zum Reporter des European Law Institutes (ELI) gewählt
Auf welche Weise lassen sich die Steuerrechtsordnungen in Europa weiterentwickeln, um insbesondere Mobilitätshindernisse für grenzüberschreitend aktive Unionsbürger und -bürgerinnen abzubauen? Diese Kernfrage steht im Mittelpunkt des ersten steuerrechtlichen Projekts des European Law Institutes (ELI) mit Sitz in Wien. Vom ELI Council wurde nun Prof. Dr. Heike Jochum (Universität Osnabrück) zum Reporter dieses Projekts »Income tax and mobility of individuals in Europe« gewählt.
Auf welche Weise lassen sich die Steuerrechtsordnungen in Europa weiterentwickeln, um insbesondere Mobilitätshindernisse für grenzüberschreitend aktive Unionsbürger und -bürgerinnen abzubauen? Diese Kernfrage steht im Mittelpunkt des ersten steuerrechtlichen Projekts des European Law Institutes (ELI) mit Sitz in Wien. Vom ELI Council wurde nun Prof. Dr. Heike Jochum (Universität Osnabrück) zum Reporter dieses Projekts »Income tax and mobility of individuals in Europe« gewählt. Das ELI wurde im Sommer 2011 unter der Schirmherrschaft der EU-Kommissarin Vivian Reding eröffnet. Ähnlich dem American Law Institute (ALI) unterstützt das ELI Vorhaben zur Erarbeitung wissenschaftlicher Empfehlungen und praktischer Hilfestellungen im Hinblick auf die Weiterentwicklung der Europäischen Rechtsordnung.
Die Direktorin des Instituts für Finanz- und Steuerrecht, Prof. Dr. Heike Jochum, freut sich über die große Ehre als Reporter des ELI tätig werden zu dürfen: »Die Wahl bietet zum einen die Möglichkeit, noch intensiver zum Gelingen des Vorhabens beizutragen. Zum anderen kommt darin eine große Anerkennung der bisherigen Forschungsaktivitäten in Osnabrück zum Ausdruck, die etwa in der Deutsch-Niederländischen Forschungsstelle zur grenzüberschreitenden Unternehmensbesteuerung verankert sind.« Die Deutsch-Niederländische Forschungsstelle »Steuern im Grenzgebiet« konnte im März 2012 unter Federführung des Osnabrücker Instituts als INTERREG IVA-Projekt eingerichtet werden. Die Forschungsstelle führt Wissenschaftler der Universitäten Osnabrück, Tilburg und Münster zusammen.Neben die vorwiegend unternehmensbezogene wissenschaftliche Arbeit in der Deutsch-Niederländischen Forschungsstelle tritt nun mit dem ELI-Projekt »Income tax and mobility of induviduals« ein Vorhaben, das die Besteuerung von Einzelpersonen, etwa international mobile Arbeitnehmer, Freiberufler, Rentner oder auch Wissenschaftler, in den Mittelpunkt stellt. Auch eröffnet das neue Projekt eine multinationale Dimension, die ganz erheblich über die bi-nationale Ausrichtung der Forschungsstelle hinausgeht. »Die Forschung auf dem Gebiet des Europäischen und des internationalen Steuerrechts erfährt damit in Osnabrück große Unterstützung. Das ELI-Projekt ergänzt unsere bisherigen Aktivitäten hervorragend und verspricht viele Synergieeffekte«, berichtet Prof. Heike Jochum.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Andreas Pott, Universität Osnabrück
Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)
Neuer Graben 19ab, 49069 Osnabrück
Telefon: +541 969 4384
imis@uni-osnabrueck.de