Hauptinhalt
Topinformationen
18. Juni 2013 : Videoeinsatz in der Lehre - Internationale DIVERSE- und Opencast-Konferenz an der Uni Osnabrück
Audiovisuelle Medien in der Lehre besitzen inzwischen einen hohen Stellenwert. Das Lernen durch Podcasts, Vorlesungsaufzeichnungen oder Massive Open...
18. Juni 2013 : »Tag der Geoinformatik« - Uni Osnabrück lädt Oberstufenschüler am 21. Juni zur Infoveranstaltung
Zu einem »Tag der Geoinformatik« laden das Institut für Geoinformatik und Fernerkundung (IGF) der Universität Osnabrück sowie der Verein zur...
17. Juni 2013 : Bunt und kostbar? - Frauenkleidung im römischen Ägypten Historikerin Dr. Kerstin Droß-Krüpe hält Gastvortrag an der Uni Osnabrück
Welche Kleidung trugen Frauen im griechisch-römischen Ägypten? Die überlieferten Bildwerke wie Statuen, Reliefs oder Malereien lassen erkennen, dass...
17. Juni 2013 : Musikalische Leistung vorgelebt - Musikalische Leistung vorgelebt Institut für Musikwissenschaft der Universität Osnabrück verliert geschätzte Instrumentaldozentin
Nach schwerer Krankheit verstarb am 7. Juni die Musikerin und Lehrbeauftragte an der Universität Osnabrück, Julia Nolopp. Sie war von 2001 bis 2010...
17. Juni 2013 : Pflege 3.0 - Uni Osnabrück veranstaltet mit dem Ludwig-Windthorst-Haus Lingen einen Akademieabend zu unterstützenden Technologien in der Pflege
Wie können »unterstützende Technologien« die Arbeit der Pflegekräfte erleichtern und verbessern? Darüber informiert der Akademieabend »Pflege 3.0«,...
13. Juni 2013 : »Countdown Bewerbung« - Zentrale Studienberatung gibt Tipps zur strategischen Studienbewerbung
Die Zentrale Studienberatung Osnabrück informiert am Dienstag, 25. Juni, von 17.30 bis 19 Uhr über das Bewerbungsverfahren für das Wintersemester 2013...
12. Juni 2013 : Ökonomie und Moral – zwei Welten? - Publikumsmagnet »Philosophisches Café« lädt zum Gespräch
Richten sich Individuen nach ihrem Gewissen, so können sie moralisch handeln. Kann man das auch auf Firmen und Wirtschaftsmächte übertragen? Sollten...
12. Juni 2013 : Konflikt und Frieden - Die Universität Osnabrück lädt Lehrende, Mitarbeiter und Studierende am 20. Juni zum »Dies Academicus«
»Konflikt und Frieden« - unter diesem Motto steht am Donnerstag, 20. Juni, der »Dies Academicus« der Universität Osnabrück. »Für die Universität ist...
12. Juni 2013 : Sprachwissenschaftliche und historische Erkundungen - Uni Osnabrück lädt zu zwei Gastvorträgen von Prof. Dr. Georg Bossong
Die Universität Osnabrück lädt zu zwei Gastvorträgen des renommierten Professors für romanische Philologie der Universität Zürich, Dr. Georg Bossong,...
11. Juni 2013 : »Barocke Körper-Fontänen: Inszenierungen des porösen Körpers in der Literatur und Kunst des 17. Jahrhunderts« - Uni Osnabrück: Abschlussvortrag der Reihe »Gärten der Frühen Neuzeit in Realität und Fiktion«
Am Mittwoch, 19. Juni, lädt das Interdisziplinäre Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) zum letzten Vortrag in der Reihe »Gärten der...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 7 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 6 / aktuelle Seite: 7 / Seite: 8 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 79 / 2013
17. April 2013 : Tiere in Theologie und Ethik - Uni Osnabrück und das Institut für Theologische Zoologie in Münster konzipieren gemeinsame Projekte
Eine Intensivierung der Zusammenarbeit in Forschung und Lehre vereinbart haben der Sozial- und Umweltethiker Prof. Dr. Andreas Lienkamp vom Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück, Dr. Birgit Hegewald, Leiterin des Projektes »All Creatures great and small«, ebenfalls Universität Osnabrück, und Dr. Rainer Hagencord, Theologe, Biologe und Leiter des Münsteraner Instituts für Theologische Zoologie.
Eine Intensivierung der Zusammenarbeit in Forschung und Lehre vereinbart haben der Sozial- und Umweltethiker Prof. Dr. Andreas Lienkamp vom Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück, Dr. Birgit Hegewald, Leiterin des Projektes »All Creatures great and small«, ebenfalls Universität Osnabrück, und Dr. Rainer Hagencord, Theologe, Biologe und Leiter des Münsteraner Instituts für Theologische Zoologie.
»Ziel unserer Zusammenarbeit ist es, das Verhältnis zwischen Mensch und Tier unter dem Leitbild der Mitgeschöpflichkeit interdisziplinär zu erforschen«, so Lienkamp, dessen Arbeitsschwerpunkt eine Ethik der Nachhaltigkeit in christlicher Perspektive ist. »Wir stehen seit längerem in wissenschaftlichem Austausch und werden nun auch in der Lehre gemeinsame Ideen verwirklichen«, verspricht Dr. Rainer Hagencord, dessen bundesweit einmaliges Institut für Theologische Zoologie sich seit rund vier Jahren einer interdisziplinären Würdigung der Tiere widmet. Erste Projekte sind bereits konzipiert. So veranstaltet das Team beim diesjährigen Dies Academicus der Universität am 20. Juni eine Diskussionsrunde zum Thema »Konflikt und Frieden zwischen Menschen und Tieren«. Anhand von Impulsen aus dem Roman und Film »Die Wand« werden dabei Probleme und Chancen im Mensch-Natur-Verhältnis beleuchtet.
Weitere Informationen
Utz Lederbogen, Universität Osnabrück,
Pressesprecher, Stabsstelle Kommunikation und Marketing,
Neuer Graben 29 / Schloss, 49069 Osnabrück
utz.lederbogen@uni-osnabrueck.de
