Hauptinhalt
Topinformationen
28. Mai 2013 : »Bodeninformationssysteme« - Uni Osnabrück lädt zu Gastvortrag über Böden in Deutschland
Am Mittwoch, 29. Mai, lädt das Institut für Geographie der Universität Osnabrück zu einem Vortrag mit dem Titel »Anforderungen an ein...
27. Mai 2013 : »André Le Nôtre und die Geburt der Gartenkunst« - Uni Osnabrück: Zweiter Vortrag der Reihe »Gärten der Frühen Neuzeit in Realität und Fiktion«
Am Mittwoch, 29. Mai, lädt das Interdisziplinäre Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) der Universität Osnabrück zu einem Vortrag in...
27. Mai 2013 : AD(H)S im Erwachsenenalter - Universität Osnabrück lädt Fachöffentlichkeit zum Gastvortrag ein
Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist u. a. durch Ablenkbarkeit und Konzentrationsprobleme sowie Hyperaktivität gekennzeichnet....
24. Mai 2013 : Experte auf verschiedenen Forschungsgebieten - Uni Osnabrück: Dr. Markus Chimani als Professor für Theoretische Informatik ernannt
Die Universität Osnabrück hat Dr. Markus Chimani als Professor für Theoretische Informatik ernannt. Chimani, geboren 1980 in Wien, studierte von 1999...
24. Mai 2013 : Die Überreste einer Schlacht - Neue Erkenntnisse zum Umgang der Germanen mit der Kriegsbeute in Kalkriese - Einladung zum Pressegespräch am Mittwoch, 29. Mai, 11 Uhr
Auf Basis der 25jährigen Forschungen in Kalkriese wird jetzt mit der systematischen Analyse von Funden und Befunden erstmals eine differenzierte...
24. Mai 2013 : Uni Osnabrück startet Bewerbungsverfahren für das Wintersemester 2013/2014 - Frist für die Bewerbung endet am 15. Juli 2013
Studieninteressierte aufgepasst! Die Universität Osnabrück startet das Bewerbungsverfahren für das Wintersemester 2013/2014. Bis zum 15. Juli 2013...
23. Mai 2013 : Die Rolle der Moscheegemeinden in Deutschland - Institut für Islamische Theologie (IIT) der Uni Osnabrück lädt zur Debatte
Am Montag, 3. Juni, lädt das Institut für Islamische Theologie (IIT) der Universität Osnabrück zur Podiumsdiskussion mit dem Titel »Die Rolle der...
23. Mai 2013 : Erfolgreich im Kampf gegen berufsbedingte Hauterkrankungen - Uni Osnabrück: apl. Prof. Dr. Swen Malte John in Vorstand der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft gewählt
Auf der 47. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft ist apl. Prof. Dr. Swen Malte John, Fachgebietsleiter der Dermatologie, Umweltmedizin...
21. Mai 2013 : Als »Diplomaten« in New York - Zehn Studierende der Universität Osnabrück vertraten den Heiligen Stuhl bei weltweit größter UN-Simulation
Im vergangenen März nahmen zehn Studierende der Universität Osnabrück an der weltweit größten UN-Simulation »National Model United Nations« in New...
21. Mai 2013 : Gebietsübergreifend forschen - Uni Osnabrück: DFG fördert neues Graduiertenkolleg in der Mathematik mit 2,5 Millionen Euro
Großer Erfolg für die Universität Osnabrück: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert ab Oktober für zunächst 4,5 Jahre ein...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 10 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 9 / aktuelle Seite: 10 / Seite: 11 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 45 / 2013
27. Februar 2013 : Universität Osnabrück auf der CeBIT - Analyseplattform für den Finanzmarkt und passgenaue Modellierung von Geschäftsprozessen
Das Motto der diesjährigen CeBIT in Hannover (5. bis 9. März) lautet: »Shareconomy«. Immer mehr Daten werden zentral zur Verfügung gestellt und von vielen Menschen genutzt. Die Universität Osnabrück stellt auf dem niedersächsischen Gemeinschaftsstand (Halle 9, Stand C50) eine Webapplikation vor, die Analyseergebnisse großer Datenbestände am Beispiel von Finanzmarktdaten visualisiert. Die Kursdaten erhalten sie von ihrem Kooperationspartner aus der Wirtschaft. Ein weiteres Exponat beschäftigt sich mit der intelligenten Modellierung von Geschäftsprozessen.
Das Motto der diesjährigen CeBIT in Hannover (5. bis 9. März) lautet: »Shareconomy«. Immer mehr Daten werden zentral zur Verfügung gestellt und von vielen Menschen genutzt. Die Universität Osnabrück stellt auf dem niedersächsischen Gemeinschaftsstand (Halle 9, Stand C50) eine Webapplikation vor, die Analyseergebnisse großer Datenbestände am Beispiel von Finanzmarktdaten visualisiert. Die Kursdaten erhalten sie von ihrem Kooperationspartner aus der Wirtschaft. Ein weiteres Exponat beschäftigt sich mit der intelligenten Modellierung von Geschäftsprozessen.
Was denkt das Web? Analyse von Trends und Stimmungen
Mit dem Modebegriff »Big Data« hat sich ein neues Themenfeld im Bereich der algorithmischen Datenanalyse aufgetan: das Durchsuchen sehr großer Datenbestände nach markanten Mustern, Trends oder interessanten Zusammenhängen sowie deren Visualisierung. Master-Studierende an der Universität Osnabrück haben in Kooperation mit der Firma Lenz+Partner AG einePlattform entwickelt, die es ermöglicht, solche großen Datenbeständezu untersuchen.
Grundlage ist die Analyse von Aktienmarktdaten und Kursverläufen. »Systematisch wurden etablierte Analysemethoden dieser Domäne und verschiedene Mustererkennungsalgorithmen auf hochaufgelösten Kursnotierungen des letzten Jahrzehnts angewandt und über eine automatisierte Simulationsschnittstelle als Investitionsstrategien evaluiert«, so Projektleiter Prof. Dr. Oliver Vornberger vom Institut für Informatik. Auf der anderen Seite geht es um das Web-,Text- und Sentiment-Mining, bei dem Foren, Webseiten, soziale Netzwerke oder andere digitale Textquellen durchsucht werden, um Stimmungen und Trends zu erkennen. Die Ergebnisse können dann über geeignete Schlagworte auf zugehörige Aktienkurse bezogen werden.
Intelligente Modellierung von Geschäftsprozessen
Modelle von Geschäftsprozessen sind wichtiger denn je, da mit Modellen vielfältige Ziele erreicht werden können: angefangen von der Dokumentation der betrieblichen Abläufe über die Optimierung von Prozessen bis hin zur Entwicklung, Anpassung und Integration der beteiligten IT-Systeme. Allerdings sind Prozessmodelle nicht einfach zu erstellen. Besonders für Einsteiger in der Prozessmodellierung ist es oft schwer, einen einheitlichen Abstraktionsgrad einzuhalten und die relevanten Abläufe ohne Lücken zu erfassen.
»Im Projekt SEMPHIS der Universität Osnabrück wird daher ein Software-Werkzeug entwickelt, das die Modellierung von Geschäftsprozessen über vordefinierte semantische Bausteine und Muster vereinfacht und beschleunigt«, so Projektleiter Prof. Dr. Oliver Thomas vom Fachgebiet Informations-management und Wirtschaftsinformatik. Der Nutzer bettet die semantischen Bausteine in Prozessmodelle ein und »trainiert« damit das Software-Werkzeug. Es »lernt« auf diese Weise die logische Verbindung der Bausteine im Ablauf. Somit kann es dem Modellkonstrukteur im Verlauf seiner Nutzung gelingen, passgenauere Muster zur Vervollständigung des Modells anbieten.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Oliver Vornberger, Universität Osnabrück,
Fachbereich Mathematik/Informatik,
Albrechtstraße 28, 49069 Osnabrück,
Tel. +49 541 969 2481,
E-Mail: oliver.vornberger@uni-osnabrueck.de,
Prof. Dr. Oliver Thomas, Universität Osnabrück,
Fachgebiet Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik,
Neuer Graben 27, 49069 Osnabrück,
Tel. +49 541 969 4810,
E-Mail: oliver.thomas@uni-osnabrueck.de
Weitere Informationen
Dr. Christiane Beinke, Universität Osnabrück
Sprachenzentrum und Schreibwerkstatt
Kolpingstraße 7, 49074 Osnabrück, Raum 01/228
Telefon: +49 541 969 4977
E-Mail: Christiane.Beinke@uni-osnabrueck.de
Anneke Thiel, Universität Osnabrück
Fachreferentin in der Universitätsbibliothek
Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit & Ausstellungskoordination
Alte Münze 16/Kamp, 49074 Osnabrück, Raum 10/310
Telefon: +49 541 969 4314
anneke.thiel@ub.uni-osnabrueck.de
