Hauptinhalt
Topinformationen
18. Juni 2013 : Videoeinsatz in der Lehre - Internationale DIVERSE- und Opencast-Konferenz an der Uni Osnabrück
Audiovisuelle Medien in der Lehre besitzen inzwischen einen hohen Stellenwert. Das Lernen durch Podcasts, Vorlesungsaufzeichnungen oder Massive Open...
18. Juni 2013 : »Tag der Geoinformatik« - Uni Osnabrück lädt Oberstufenschüler am 21. Juni zur Infoveranstaltung
Zu einem »Tag der Geoinformatik« laden das Institut für Geoinformatik und Fernerkundung (IGF) der Universität Osnabrück sowie der Verein zur...
17. Juni 2013 : Bunt und kostbar? - Frauenkleidung im römischen Ägypten Historikerin Dr. Kerstin Droß-Krüpe hält Gastvortrag an der Uni Osnabrück
Welche Kleidung trugen Frauen im griechisch-römischen Ägypten? Die überlieferten Bildwerke wie Statuen, Reliefs oder Malereien lassen erkennen, dass...
17. Juni 2013 : Musikalische Leistung vorgelebt - Musikalische Leistung vorgelebt Institut für Musikwissenschaft der Universität Osnabrück verliert geschätzte Instrumentaldozentin
Nach schwerer Krankheit verstarb am 7. Juni die Musikerin und Lehrbeauftragte an der Universität Osnabrück, Julia Nolopp. Sie war von 2001 bis 2010...
17. Juni 2013 : Pflege 3.0 - Uni Osnabrück veranstaltet mit dem Ludwig-Windthorst-Haus Lingen einen Akademieabend zu unterstützenden Technologien in der Pflege
Wie können »unterstützende Technologien« die Arbeit der Pflegekräfte erleichtern und verbessern? Darüber informiert der Akademieabend »Pflege 3.0«,...
13. Juni 2013 : »Countdown Bewerbung« - Zentrale Studienberatung gibt Tipps zur strategischen Studienbewerbung
Die Zentrale Studienberatung Osnabrück informiert am Dienstag, 25. Juni, von 17.30 bis 19 Uhr über das Bewerbungsverfahren für das Wintersemester 2013...
12. Juni 2013 : Ökonomie und Moral – zwei Welten? - Publikumsmagnet »Philosophisches Café« lädt zum Gespräch
Richten sich Individuen nach ihrem Gewissen, so können sie moralisch handeln. Kann man das auch auf Firmen und Wirtschaftsmächte übertragen? Sollten...
12. Juni 2013 : Konflikt und Frieden - Die Universität Osnabrück lädt Lehrende, Mitarbeiter und Studierende am 20. Juni zum »Dies Academicus«
»Konflikt und Frieden« - unter diesem Motto steht am Donnerstag, 20. Juni, der »Dies Academicus« der Universität Osnabrück. »Für die Universität ist...
12. Juni 2013 : Sprachwissenschaftliche und historische Erkundungen - Uni Osnabrück lädt zu zwei Gastvorträgen von Prof. Dr. Georg Bossong
Die Universität Osnabrück lädt zu zwei Gastvorträgen des renommierten Professors für romanische Philologie der Universität Zürich, Dr. Georg Bossong,...
11. Juni 2013 : »Barocke Körper-Fontänen: Inszenierungen des porösen Körpers in der Literatur und Kunst des 17. Jahrhunderts« - Uni Osnabrück: Abschlussvortrag der Reihe »Gärten der Frühen Neuzeit in Realität und Fiktion«
Am Mittwoch, 19. Juni, lädt das Interdisziplinäre Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) zum letzten Vortrag in der Reihe »Gärten der...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 7 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 6 / aktuelle Seite: 7 / Seite: 8 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 154 / 2013
18. Juni 2013 : Videoeinsatz in der Lehre - Internationale DIVERSE- und Opencast-Konferenz an der Uni Osnabrück
Audiovisuelle Medien in der Lehre besitzen inzwischen einen hohen Stellenwert. Das Lernen durch Podcasts, Vorlesungsaufzeichnungen oder Massive Open Online Courses (MOOCs) nimmt weiter zu. Vor diesem Hintergrund richtet das Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre der Universität Osnabrück (virtUOS) vom 24. bis 26. Juni die gemeinsame Konferenz der Opencast und DIVERSE Community aus. Diese internationalen Konferenz beschäftigt sich sowohl mit den didaktischen Möglichkeiten des Videoeinsatzes in der Lehre, als auch mit den technischen Innovationen, die es Lehrenden ermöglichen, diese einfach und unkompliziert umzusetzen. Weitere Informationen: <a href="http://www.diverse2013.uni-osnabrueck.de/" target="_blank">http://www.diverse2013.uni-osnabrueck.de/</a>
Audiovisuelle Medien in der Lehre besitzen inzwischen einen hohen Stellenwert. Das Lernen durch Podcasts, Vorlesungsaufzeichnungen oder Massive Open Online Courses (MOOCs) nimmt weiter zu. Vor diesem Hintergrund richtet das Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre der Universität Osnabrück (virtUOS) vom 24. bis 26. Juni die gemeinsame Konferenz der Opencast und DIVERSE Community aus. Diese internationalen Konferenz beschäftigt sich sowohl mit den didaktischen Möglichkeiten des Videoeinsatzes in der Lehre, als auch mit den technischen Innovationen, die es Lehrenden ermöglichen, diese einfach und unkompliziert umzusetzen. Weitere Informationen: www.diverse2013.uni-osnabrueck.de
Die DIVERSE Community richtet sich seit 2001 in ihren jährlichen Konferenzen an Lehrende, die sich über ihre praktischen Erfahrungen mit dem Einsatz von Video in der Lehre austauschen wollen. Die 2008 gegründete Opencast Community hat als Schwerpunkt den Erfahrungsaustausch über die technischen Aspekte der Lehrveranstaltungsaufzeichnung. In der Opencast Community wurde auch das Open-Source-Aufzeichnungssystem Matterhorn entwickelt, an dem neben der Universität Osnabrück zum Beispiel auch die Universität Harvard und UC Berkeley aktiv mitarbeiten.
»Die Universität Osnabrück ist seit vielen Jahren international im Bereich der videobasierten Lehre erfolgreich aktiv. Wir freuen uns daher, zahlreiche Partner von Kapstadt bis Bergen und von Berkeley bis Dubai jetzt auch in Osnabrück begrüßen zu dürfen«, sagt Prof. Dr. Oliver Vornberger, Vorstandssprecher des virtUOS.
In seiner Keynote beschäftigt sich Prof. Dr. Jörn Loviscach (FH Bielefeld) mit der Frage, wie man mit Tricks in der Didaktik, Dramaturgie und Präsentation und passender Software die Aufzeichnungen verbessern kann. Dr. Björn Hassler (University of Cambridge) wird in seiner Keynote auf die Bedeutung von Offenen Bildungsressourcen (OER) für die Bildung in Entwicklungsländern eingehen am Beispiel des OER4Schools Programms in der Sub-Sahara.
Zum Abschluss der Tagung wagt Dr. Tobias Thelen, Leiter der Fraunhofer IAIS Arbeitsgruppe »Intelligent Media and Learning« an der Universität Osnabrück, einen Ausblick auf die zukünftige Bedeutung von Video in der akademischen Lehre und in der Weiterbildung in Unternehmen.
Weitere Informationen
Rüdiger Rolf, M.A.,
Universität Osnabrück - Zentrum virtUOS,
Heger-Tor-Wall 12, 49069 Osnabrück,
Telefon: +49 541 969 6511 - Fax: +49 541 969 16511,
ruediger.rolf@uni-osnabrueck.de
www.virtuos.uni-osnabrueck.de
