Hauptinhalt
Topinformationen
17. Mai 2013 : Gemeinsam mehr erreichen - AG Inklusion an der Universität Osnabrück gegründet
Es geht darum, Menschen ungeachtet ihrer Herkunft sowie ihrer körperlichen, seelischen und geistigen Beeinträchtigungen, gemeinsam in...
16. Mai 2013 : Das Gehirn am Computer - Uni Osnabrück: Renommierter Hirnforscher hält Vortrag am 30. Mai
»Brain-Computer-Interfaces - Medizinische Perspektiven und ethische Implikationen einer neuen Mensch-Maschine-Schnittstelle«: So lautet der Titel des...
16. Mai 2013 : »Optimates versus Populares« - Universität Osnabrück lädt zu Gastvortrag
Am Dienstag, 21. Mai, spricht Prof. Dr. Claudia Tiersch von der Humboldt-Universität Berlin über »Optimaten und Popularen – ein Kampf mit Worten oder...
15. Mai 2013 : Mit wissenschaftlichem Engagement Brücken bauen - Gastprofessur für Dr. Jusuf Salih am Institut für Islamische Theologie (IIT) der Uni Osnabrück
Das Institut für Islamische Theologie (IIT) der Universität Osnabrück wird im laufenden Sommersemester durch eine Gastprofessur von Ass. Prof. Dr....
14. Mai 2013 : »Ausgewiesene Expertin« - Uni Osnabrück: Dr. Judith Gärtner als Professorin für Altes Testament und Antikes Judentum ernannt
Das Institut für Evangelische Theologie der Universität Osnabrück ist mit der Ernennung von Dr. Judith Gärtner als Professorin für das Alte Testament...
10. Mai 2013 : »Mon orangerie vous fera rire« - Neue Vortragsreihe des Interdisziplinären Instituts für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
»Gärten der Frühen Neuzeit in Realität und Fiktion« heißt die aktuelle Vortragsreihe des Interdisziplinären Instituts für Kulturgeschichte der Frühen...
10. Mai 2013 : »Wer ist Vordemberge-Gildewart?« - Uni Osnabrück: Ausstellung zu einem Projekt der Kunstpädagogik
Die Werke des Osnabrücker Künstlers Friedrich Vordemberge-Gildewart bilden ein Spannungsfeld zwischen Konstruktivismus und Konkreter Kunst. ...
08. Mai 2013 : Sehr gut bewertet - CHE-Hochschulranking: Psychologie, Germanistik und Erziehungswissenschaft der Uni Osnabrück erhalten von den Studierenden Spitzennoten
Die Universität Osnabrück erhält im aktuellen CHE-Hochschulranking, bei dem die Fächer Ingenieurwissenschaften, Sprach- und Erziehungswissenschaft...
08. Mai 2013 : »kreuzundquer« - Kunstausstellung am Institut für Islamische Theologie der Uni Osnabrück
Ein Bild zeigt einen muslimischen Reiter auf einem blauen Pferd, während ein weiteres Kunstwerk eine Frau mit Kopfschmuck darstellt. Beides sind Werke...
06. Mai 2013 : Entscheidungsunterstützung - Uni Osnabrück startet neues Forschungsprojekt in der Informatik
Wie lassen sich kombinatorische Optimierungsmethoden mit Expertenwissen verbinden? Damit beschäftigt sich an der Universität Osnabrück der...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 11 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 10 / aktuelle Seite: 11 / Seite: 12 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 55 / 2013
08. März 2013 : Wissen – Notwendigkeit oder Fluch? - Uni Osnabrück: »Philosophisches Café« lädt am 17. März zur Diskussion
Gesichertes Wissen ist für das Überleben der Menschheit und für die Erweiterung von Lebensmöglichkeiten notwendig. Aber können wir die Wahrheit menschlicher Erkenntnisse überprüfen? Ist dafür ein freier Zugang zu allen Informationen notwendig? Oft wird auch vor einem Wissen gewarnt, das für die Beherrschung von Menschen missbraucht werden kann. Wann wird die Explosion des Wissens zum Fluch? Die Professoren Elk Franke, Arnim Regenbogen und Harald Kerber stellen zum Thema »Wissen« im »Philosophischen Café« eigene Thesen vor. Die Diskussion unter der Leitung von Prof. Dr. Reinhold Mokrosch findet am Sonntag, 17. März, um 11.30 Uhr im Kinocafé BlueNote (Cinema Arthouse, E.-M.-Remarque-Ring 16, Osnabrück) statt. Der Eintritt ist frei.
Gesichertes Wissen ist für das Überleben der Menschheit und für die Erweiterung von Lebensmöglichkeiten notwendig. Aber können wir die Wahrheit menschlicher Erkenntnisse überprüfen? Ist dafür ein freier Zugang zu allen Informationen notwendig? Oft wird auch vor einem Wissen gewarnt, das für die Beherrschung von Menschen missbraucht werden kann. Wann wird die Explosion des Wissens zum Fluch? Die Professoren Elk Franke, Arnim Regenbogen und Harald Kerber stellen zum Thema »Wissen« im »Philosophischen Café« eigene Thesen vor. Die Diskussion unter der Leitung von Prof. Dr. Reinhold Mokrosch findet am Sonntag, 17. März, um 11.30 Uhr im Kinocafé BlueNote (Cinema Arthouse, E.-M.-Remarque-Ring 16, Osnabrück) statt. Der Eintritt ist frei.
Ziel des Programms ist es, Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen. Ein Konzept, welches auf große Resonanz stößt. Nicht die Antworten der Experten, sondern die Probleme der Fragenden stehen im Mittelpunkt. Das Programm des »Philosophischen Cafés« für 2013 ist unter www.cinema-arthouse.de (Spalte »BlueNote«) zu finden.
Weitere Informationen
Zentrale Studienberatung der Universität und Hochschule Osnabrück
Studierenden Information Osnabrück (StudiOS)
Neuer Graben 27, 49074 Osnabrück
Tel. +49 541 969 4999
info@zsb-os.de
www.zsb-os.de/durchstarten.html
