FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

17. November 2016 : Einladung zur Career-Tour für Studierende am 21., 22. u. 28.11.2016

Die Wirtschafsförderungen der Stadt Osnabrück und des Landkreises Osnabrück laden die Studierenden der Universität und der Hochschule Osnabrück zur...

03. Juni 2016 : 2. Juni 2016 : Exzellente Verstärkung: Antrittsvorlesungen neu berufener Physiker

Am Donnerstag, 2. Juni 2016 fanden die feierlichen Antrittsvorlesungen von zwei neu berufenen Physikern im Fachbereich Physik der Universität...

02. Juni 2016 : Informationsveranstaltung für AbiturientInnen und Studierende

Auch in diesem Jahr fand im Fachbereich Physik der Informationsnachmittag für naturwissenschaftlich interessierte Abiturienten und Studierende statt....

25. April 2016 : Eltern-Sonntag am 24.04.2016

In angenehmer Atmosphäre und zur vollen Zufriedenheit der anwesenden Eltern verlief der diesjährige Elterntag im Fachbereich Physik. 20 Eltern wurden...

06. April 2016 : CMD26 Konferenz in Groningen vom 04.-09. September 2016

Die Arbeitsgruppe "Electronic Transport” des Fachbereichs Physik organisiert gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der TU-Berlin, der Universität...

24. März 2016 : Zutritt erlaubt!

Physik-Probestudium der Universität Osnabrück vom 21.-23.3.2016

20. November 2015 : Hochschulinformationstag HIT 2015

Wie jedes Jahr in der dritten Novemberwoche  fand am 19.11.2015 der gemeinsame Hochschulinformationstag (HIT) von Universität und Hochschule Osnabrück...

03. Juni 2015 : Informationsveranstaltung für AbiturientenInnen

Informationsveranstaltung für AbiturientenInnen am Mittwoch, 3. Juni 2015

02. April 2015 : Probestudium vom 30.3. – 1.4.2015

Uni Osnabrück hautnah erleben – das Physik-Probestudium 2015

08. Dezember 2014 : Hochschulinformationstag HIT 2014

Auch in diesem Jahr hat sich der Fachbereich Physik wieder mit einem breiten Angebot am hochschulweiten Informationstag HIT beteiligt. In zahlreichen...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 3 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / Seite: 2 / aktuelle Seite: 3 / Seite: 4 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 71 / 2013

04. April 2013 : Der intelligente Steckverbinder als Teil der Integrated Industry - Gemeinschaftsprojekt von Universität Osnabrück und HARTING Technologiegruppe auf der Hannover Messe

Auf der Hannover Messe wird von Montag, 8. April, bis Freitag, 12. April, in Halle 11, am Stand C13 der HARTING Technologiegruppe eine Architektur für intelligente Steckverbinder vorgestellt. Im Gemeinschaftsprojekt der HARTING Technologiegruppe und der Arbeitsgruppe »Verteilte Systeme« des Instituts für Informatik der Universität Osnabrück wurde eine Lösung entwickelt, Produkte mittels RFID (radio-frequency identification) zu identifizieren und weitere Informationen mit Smartphones und Tablets abzurufen.

Auf der Hannover Messe wird von Montag, 8. April, bis Freitag, 12. April, in Halle 11, am Stand C13 der HARTING Technologiegruppe eine Architektur für intelligente Steckverbinder vorgestellt. Im Gemeinschaftsprojekt der HARTING Technologiegruppe und der Arbeitsgruppe »Verteilte Systeme« des Instituts für Informatik der Universität Osnabrück wurde eine Lösung entwickelt, Produkte mittels RFID (radio-frequency identification) zu identifizieren und weitere Informationen mit Smartphones und Tablets abzurufen. Unter dem Messe-Leitthema »Integrated Industry«, mit dem die zunehmende Vernetzung von technischen und elektronischen Bereichen der Industrie gemeint ist, werden auf der Messe unter anderem Komponenten und Systeme in intelligenten Fabrikationssystemen der Zukunft ausgestellt.

Die HARTING Technologiegruppe entwickelt, fertigt und vermarktet elektrische und elektronische Steckverbinder, Geräteanschlusstechnik, Netzwerkkomponenten und konfektionierte Systemkabel zur Vernetzung und Versorgung von Maschinen und Anlagen mit Energie und Daten. Für das Gemeinschaftsprojekt hat die Arbeitsgruppe »Verteilte Systeme« mit Unterstützung der Werkstätten für Elektronik und Feinmechanik des Fachbereichs Physik einen prototypischen Adapter für Android-basierte Smartphones und Tablets entwickelt und in Android integriert.

Durch diesen Adapter lassen sich Android-Geräte als UHF RFID‐Lesegeräte nutzen. Das besondere des prototypischen Adapters ist die höhere Leistung, mit der sich auch in Steckverbindern verbaute RFID-Tags lesen lassen. In Kombination mit der entwickelten Android‐Applikation lassen sich durch erweiterte HARTING Produkte zusätzliche Informationen abrufen. Die Informationen werden durch eine von der HARTING IT bereitgestellte Web-Schnittstelle immer aktuell aus dem HARTING IT-System geladen.

Weitere Informationen

Utz Lederbogen,Pressesprecher Universität Osnabrück,
Neuer Graben 29, 49069 Osnabrück,
Tel. +49 541 969 4370
utz.lederbogen@uni-osnabrueck.de