Hauptinhalt
Topinformationen
17. November 2016 : Einladung zur Career-Tour für Studierende am 21., 22. u. 28.11.2016
Die Wirtschafsförderungen der Stadt Osnabrück und des Landkreises Osnabrück laden die Studierenden der Universität und der Hochschule Osnabrück zur...
03. Juni 2016 : 2. Juni 2016 : Exzellente Verstärkung: Antrittsvorlesungen neu berufener Physiker
Am Donnerstag, 2. Juni 2016 fanden die feierlichen Antrittsvorlesungen von zwei neu berufenen Physikern im Fachbereich Physik der Universität...
02. Juni 2016 : Informationsveranstaltung für AbiturientInnen und Studierende
Auch in diesem Jahr fand im Fachbereich Physik der Informationsnachmittag für naturwissenschaftlich interessierte Abiturienten und Studierende statt....
25. April 2016 : Eltern-Sonntag am 24.04.2016
In angenehmer Atmosphäre und zur vollen Zufriedenheit der anwesenden Eltern verlief der diesjährige Elterntag im Fachbereich Physik. 20 Eltern wurden...
06. April 2016 : CMD26 Konferenz in Groningen vom 04.-09. September 2016
Die Arbeitsgruppe "Electronic Transport” des Fachbereichs Physik organisiert gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der TU-Berlin, der Universität...
24. März 2016 : Zutritt erlaubt!
Physik-Probestudium der Universität Osnabrück vom 21.-23.3.2016
20. November 2015 : Hochschulinformationstag HIT 2015
Wie jedes Jahr in der dritten Novemberwoche fand am 19.11.2015 der gemeinsame Hochschulinformationstag (HIT) von Universität und Hochschule Osnabrück...
03. Juni 2015 : Informationsveranstaltung für AbiturientenInnen
Informationsveranstaltung für AbiturientenInnen am Mittwoch, 3. Juni 2015
02. April 2015 : Probestudium vom 30.3. – 1.4.2015
Uni Osnabrück hautnah erleben – das Physik-Probestudium 2015
08. Dezember 2014 : Hochschulinformationstag HIT 2014
Auch in diesem Jahr hat sich der Fachbereich Physik wieder mit einem breiten Angebot am hochschulweiten Informationstag HIT beteiligt. In zahlreichen...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 3 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / Seite: 2 / aktuelle Seite: 3 / Seite: 4 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 104 / 2013
06. Mai 2013 : Entscheidungsunterstützung - Uni Osnabrück startet neues Forschungsprojekt in der Informatik
Wie lassen sich kombinatorische Optimierungsmethoden mit Expertenwissen verbinden? Damit beschäftigt sich an der Universität Osnabrück der Informatiker Dr. David Meignan in seinem Projekt, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für zwei Jahre gefördert wird. Das Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung von neuen Modellen, Algorithmen und Software-Lösungen für interaktive Entscheidungsunterstützungssysteme. »Die entwickelten Techniken sollen bei konkreten Problemstellungen aus der Praxis angewandt werden«, erläutert Prof. Dr. Sigrid Knust.
Wie lassen sich kombinatorische Optimierungsmethoden mit Expertenwissen verbinden? Damit beschäftigt sich an der Universität Osnabrück der Informatiker Dr. David Meignan in seinem Projekt, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für zwei Jahre gefördert wird. Das Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung von neuen Modellen, Algorithmen und Software-Lösungen für interaktive Entscheidungsunterstützungssysteme. »Die entwickelten Techniken sollen bei konkreten Problemstellungen aus der Praxis angewandt werden«, erläutert Prof. Dr. Sigrid Knust.
Das Vorhaben knüpft an ein Projekt von Dr. Meignan und Prof. Knust an, das 2012 bereits durch einen Google Research Award unterstützt wurde. Der Nutzer eines Entscheidungsunterstützungssystems soll während des Lösungsprozesses bei einer interaktiven Optimierung aktiv miteinbezogen werden. Sein Feedback an das System kann die Ergebnisfindung beeinflussen: Durch die Schnittstelle zwischen Nutzer und System sollen Suchprozesse zur effizienteren Lösungsfindung gelenkt sowie die Problembeschreibung verbessert werden. Außerdem wird der Benutzer über einzelne Schritte im Optimierungsvorgang informiert, so dass die gefundenen Ergebnisse für ihn nachvollziehbar werden.
Beispielsweise kann bei der Planung von Arbeitsschichten ein Nutzer die vom System vorgeschlagene Zuordnung von Mitarbeitern zu Schichten evaluieren und durch ein Feedback bewerten. Das System ermittelt daraus Präferenzen, welche dem Nutzer zurückgemeldet und nach Bestätigung zum Problemmodell hinzugefügt werden. Dieser Prozess erlaubt es, bei der Lösungssuche neue Bedingungen zu berücksichtigen und so die Fachkompetenz des Nutzers geeignet zu verwerten.
Das Projekt wird am Institut für Informatik durchgeführt, wobei folgende Partner beteiligt sind: Prof. Dr. Sigrid Knust, Prof. Dr. Joachim Hertzberg und Dipl.-Systemwiss. Florian Bruns (Universität Osnabrück), Dr. Jean-Marc Frayret und Prof. Gilles Pesant (Polytechnique Montréal, Kanada), Prof. Dr. Abderrafiâa Koukam und Prof. Dr. Vincent Hilaire (Université de Technologie Belfort-Montbéliard, Frankreich).
Weitere Informationen
Dr. David Meignan, Universität Osnabrück
Fachbereich Mathematik/Informatik
Albrechtstr. 28, 49076 Osnabrück
Telefon: +49 541 969 2509
dmeignan@uni-osnabrueck.de
www.lalea.fr