Hauptinhalt
Topinformationen
17. Juni 2020 : Ein exklusiver Blick in die Welt der Nanowissenschaften
Universität Osnabrück veranstaltet virtuellen Infotag für Masterstudiengang „Nanosciences - Materials, Molecules and Cells“ (english version below)
06. April 2020 : Physik-Probestudium 2020
Vom 6.-8. April 2020 findet wieder das Physik-Probestudium statt.
03. April 2018 : Ausgebucht: 89 SchülerInnen beim Physik-Probestudium 2018
Nicht, dass das Physik-Probestudium nicht stets seit seiner Einführung im Jahr 2009 ein voller Erfolg gewesen ist, aber diesmal lief es gefühlt noch...
05. März 2018 : „Ein tolles Angebot, um MINT-Berufe kennenzulernen!“
Antoinette Engelbrecht-Schnür (19) ist eine von 102 jungen Frauen, die derzeit am Niedersachsen-Technikum teilnehmen. Bereits zum sechsten Mal fördert...
19. Dezember 2017 : Fachbereich Physik federführend in neuer Forschergruppe
Heißer Kaffee kühlt in der Tasse zügig ab, das lässt sich im Alltag leicht beobachten. In der modernen Physik spielt das Phänomen der Thermalisierung...
13. November 2017 : DPG Frühjahrstagung der SKM vom 11. – 16. März 2018 in Berlin
Das Thema der Focus Session ist “Molecularly functionalized low dimensional systems”.
27. Oktober 2017 : Erst probieren und dann studieren - Sieben junge Frauen starten ihr Niedersachsen-Technikum im Fach Physik der Universität Osnabrück
Das Niedersachsen-Technikum, das seit 2010 (Fach-)Abiturientinnen für Naturwissenschaften und Technik begeistert, startet in der Region Osnabrück mit...
08. Juni 2017 : Sehr positive Resonanz: Probestudium/ Abiturienteninformationstag 2017
Den schulfreien Pfingstdienstag am 6. Juni 2017 nutzten viele Oberstufenschüler, um der Einladung des Fachbereichs zu einem...
27. April 2017 : Girls‘ Day 2017
Am bundesweiten Girls‘ Day am 27.4.2017 besuchten auch in diesem Jahr wieder Schülerinnen der Klassen 5 - 9 im Alter zwischen 11 und 15 Jahren den...
18. November 2016 : HIT am 17.11.2016
Die Resonanz beim Hochschulinformationstag HIT 2016 im FB Physik war überaus erfreulich. Mehrere Leistungskurse waren extra für das Programm der...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 2 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / Seite: 1 aktuelle Seite: 2 / Seite: 3 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 166 / 2013
28. Juni 2013 : »Es lebe Latein« - Die Uni Osnabrück vergab Hans Mühlenhoff-Preis für gute Lehre an Roswitha Papenhausen
Die Sprach- und Literaturwissenschaftlerin Roswitha Papenhausen erweckt Latein zum Leben, meinen die Studierenden der Universität Osnabrück. Durch einen »anspruchsvollen und komplexen Hintergrund führe sie auf kreative und spielerische Art und Weise« in diese so trockene Sprache ein, erklären sie. Nun erhält die Lehrkraft am Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft, die sowohl für die sprachpraktischen Übungen als auch für die Fachstudienberatung Latein zuständig ist, den Hans Mühlenhoff-Preis für gute Lehre 2013. Im Rahmen einer Feierstunde wurde sie im Bohnenkamp-Haus des Botanischen Gartens mit dem Preis ausgezeichnet.
Die Sprach- und Literaturwissenschaftlerin Roswitha Papenhausen erweckt Latein zum Leben, meinen die Studierenden der Universität Osnabrück. Durch einen »anspruchsvollen und komplexen Hintergrund führe sie auf kreative und spielerische Art und Weise« in diese so trockene Sprache ein, erklären sie. Nun erhält die Lehrkraft am Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft, die sowohl für die sprachpraktischen Übungen als auch für die Fachstudienberatung Latein zuständig ist, den Hans Mühlenhoff-Preis für gute Lehre 2013. Im Rahmen einer Feierstunde wurde sie im Bohnenkamp-Haus des Botanischen Gartens mit dem Preis ausgezeichnet.
Eine Jury, bestehend aus sieben Studierenden mit Tutorenerfahrung unter dem Vorsitz der Vizepräsidentin für Forschung und Nachwuchsförderung, wählte Roswitha Papenhausen zur diesjährigen Trägerin des mit 3.000 Euro dotierten Preises. Mit dieser alljährlich vergebenen Ehrung wollen die Universität sowie die Hans Mühlenhoff-Stiftung die Bedeutung guter Lehre besonders für zügige Studienverläufe und qualitativ hochwertige Abschlüsse unterstreichen.
Die Studierenden der Universität Osnabrück wählten aus einer Gruppe von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern oder Professorinnen und Professoren die Nominierten für die Auszeichnung, dabei waren folgende Kriterien ausschlaggebend: die Strukturierung der Lehrveranstaltungen, sowie die Aktualität der Lehrinhalte. Hinzu kommen noch die gelungene Darstellung komplizierter Sachverhalte, die Verbindung von Forschung und Lehre sowie die Herstellung fachübergreifender Zusammenhänge und die Verbindung zur Berufspraxis.
Roswitha Papenhausen ist seit 2005 an der Universität Osnabrück tätig. Sie zeichnet sich insbesondere durch ihre praxisbezogenen und anschaulichen Lehrmethoden aus. Die Studierenden heben hervor, wie sehr Roswitha Papenhausen es »auf lebhafte und abwechslungsreiche Weise« gelinge, ihnen den »trockenen und komplizierten Stoff bildlich und einprägsam näherzubringen«. Die Dozentin hat Latein und Englisch zunächst in Osnabrück, dann in Marburg studiert und absolvierte dort ihr Erstes Staatsexamen in den beiden Fächern. Darüber hinaus studierte sie in Marburg auch noch Griechisch. Ihr Zweites Staatsexamen folgte 2004. »Insgesamt zeichnen sich die Lehrveranstaltungen von Frau Papenhausen durch ihre guten didaktischen Fähigkeiten aus«, so die Studierenden bei der Begründung ihres Nominierungsvorschlags.
Die Nominierten in diesem Jahr sind: Jens Bonk, Eva Dankenbring, Prof. Dr. Robert Gillenkirch, Dr. Birgit Hegewald, Dr. Antonio Manrique de Luna Barrios, Robert Murphy, Dr. Dominique Remy, Julia Rummel und Timo Schmidt, Prof. Dr. Renate Scheibe, Prof. Dr. Bärbel Schmidt, Prof. Dr. Thomas Staufenbiel, Dr. Caroline Teschmer, Prof. Dr. Oliver Vornberger und Prof. Dr. Joachim Wollschläger.
Weitere Informationen
Dr. Hans-Jürgen Unverferth, Universität Osnabrück
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Schloss, Neuer Graben 29, 49069 Osnabrück
Tel: +49 541 969 4240, Fax: +49 541 969 4962
hans-juergen.unverferth@uni-osnabrueck.de