Hauptinhalt
Topinformationen
18. Juni 2013 : »Tag der Geoinformatik« - Uni Osnabrück lädt Oberstufenschüler am 21. Juni zur Infoveranstaltung
Zu einem »Tag der Geoinformatik« laden das Institut für Geoinformatik und Fernerkundung (IGF) der Universität Osnabrück sowie der Verein zur...
17. Juni 2013 : Bunt und kostbar? - Frauenkleidung im römischen Ägypten Historikerin Dr. Kerstin Droß-Krüpe hält Gastvortrag an der Uni Osnabrück
Welche Kleidung trugen Frauen im griechisch-römischen Ägypten? Die überlieferten Bildwerke wie Statuen, Reliefs oder Malereien lassen erkennen, dass...
17. Juni 2013 : Musikalische Leistung vorgelebt - Musikalische Leistung vorgelebt Institut für Musikwissenschaft der Universität Osnabrück verliert geschätzte Instrumentaldozentin
Nach schwerer Krankheit verstarb am 7. Juni die Musikerin und Lehrbeauftragte an der Universität Osnabrück, Julia Nolopp. Sie war von 2001 bis 2010...
17. Juni 2013 : Pflege 3.0 - Uni Osnabrück veranstaltet mit dem Ludwig-Windthorst-Haus Lingen einen Akademieabend zu unterstützenden Technologien in der Pflege
Wie können »unterstützende Technologien« die Arbeit der Pflegekräfte erleichtern und verbessern? Darüber informiert der Akademieabend »Pflege 3.0«,...
13. Juni 2013 : »Countdown Bewerbung« - Zentrale Studienberatung gibt Tipps zur strategischen Studienbewerbung
Die Zentrale Studienberatung Osnabrück informiert am Dienstag, 25. Juni, von 17.30 bis 19 Uhr über das Bewerbungsverfahren für das Wintersemester 2013...
12. Juni 2013 : Ökonomie und Moral – zwei Welten? - Publikumsmagnet »Philosophisches Café« lädt zum Gespräch
Richten sich Individuen nach ihrem Gewissen, so können sie moralisch handeln. Kann man das auch auf Firmen und Wirtschaftsmächte übertragen? Sollten...
12. Juni 2013 : Konflikt und Frieden - Die Universität Osnabrück lädt Lehrende, Mitarbeiter und Studierende am 20. Juni zum »Dies Academicus«
»Konflikt und Frieden« - unter diesem Motto steht am Donnerstag, 20. Juni, der »Dies Academicus« der Universität Osnabrück. »Für die Universität ist...
12. Juni 2013 : Sprachwissenschaftliche und historische Erkundungen - Uni Osnabrück lädt zu zwei Gastvorträgen von Prof. Dr. Georg Bossong
Die Universität Osnabrück lädt zu zwei Gastvorträgen des renommierten Professors für romanische Philologie der Universität Zürich, Dr. Georg Bossong,...
11. Juni 2013 : »Barocke Körper-Fontänen: Inszenierungen des porösen Körpers in der Literatur und Kunst des 17. Jahrhunderts« - Uni Osnabrück: Abschlussvortrag der Reihe »Gärten der Frühen Neuzeit in Realität und Fiktion«
Am Mittwoch, 19. Juni, lädt das Interdisziplinäre Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) zum letzten Vortrag in der Reihe »Gärten der...
07. Juni 2013 : Online-Lehre für unterwegs - Uni Osnabrück bietet mobilen Zugang zu E-Learning-Plattform Stud.IP
Seit Ende Mai bietet die Universität Osnabrück ihren Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, mobil auf das Lernmanagementsystem Stud.IP...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 7 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 6 / aktuelle Seite: 7 / Seite: 8 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 148 / 2013
12. Juni 2013 : Konflikt und Frieden - Die Universität Osnabrück lädt Lehrende, Mitarbeiter und Studierende am 20. Juni zum »Dies Academicus«
»Konflikt und Frieden« - unter diesem Motto steht am Donnerstag, 20. Juni, der »Dies Academicus« der Universität Osnabrück. »Für die Universität ist dies mehr als ein stets aktueller und gesellschaftspolitisch relevanter Diskussionsstoff«, so Universitätspräsident Prof. Dr.-Ing. Claus Rollinger in seinem Grußwort. »Der Dies Academicus soll dazu beitragen, die vielfältigen Facetten dieses Themas zu beleuchten, das keines der Fächer der Universität unberührt lässt.«
»Konflikt und Frieden« - unter diesem Motto steht am Donnerstag, 20. Juni, der »Dies Academicus« der Universität Osnabrück. »Für die Universität ist dies mehr als ein stets aktueller und gesellschaftspolitisch relevanter Diskussionsstoff«, so Universitätspräsident Prof. Dr.-Ing. Claus Rollinger in seinem Grußwort. »Der Dies Academicus soll dazu beitragen, die vielfältigen Facetten dieses Themas zu beleuchten, das keines der Fächer der Universität unberührt lässt.«
»Was ist Frieden?« lautet die Ausgangsfrage der Eröffnungsveranstaltung ab 9.30 Uhr in der Schlossaula. An der Diskussion nehmen der Nestor der deutschen Friedens- und Konfliktforschung, Prof. Dr. Dieter Senghaas, der Direktor des Zentrums für Demokratie- und Friedensforschung (ZeDF) der Universität Osnabrück, Prof. Dr. Ulrich Schneckener, die Theologieprofessorin Dr. Martina Blasberg-Kuhnke und der Bachelor-Absolvent Patrick Seele für die Studierenden teil. Dabei wird es auch um die Frage gehen, welche Rolle die Friedens- und Konfliktforschung als interdisziplinäres Querschnittthema an der Universität spielt. Auch friedensethische Aspekte in der Wissenschaft sollen zur Sprache kommen.
Am späten Vormittag und am Nachmittag erwarten dann interaktive Projekte, Vorträge und Gesprächsrunden, vorbereitet von Lehrenden und Studierenden aus unterschiedlichen Fächern und Fachkulturen, die Zuhörer. Rüstungsforschung, Wasserverteilung, Zivilklausel, Menschenrechte sind nur einige Themen, die aufgegriffen werden. In einer Diskussionsrunde geht es um die Osnabrücker Friedensgespräche, die von der Stadt Osnabrück seit über 25 Jahren gemeinsam mit der Universität veranstaltet werden und auf eine große Kontinuität der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema »Konflikt und Frieden« hinweisen.
»Alle Mitglieder und Angehörigen der Universität sind aufgerufen, sich an diesem Tag an dem wissenschaftlichen Austausch über Fachgrenzen hinweg zu beteiligen und das eigene Tun kritisch zu hinterfragen«, so der Universitätspräsident.
Zum Abschluss werden um 16 Uhr in der Schlossaula die Eindrücke des Tages in Wort und Bild präsentiert sowie der studentische Plakatentwurf für den diesjährigen Dies Academicus prämiert.
Weitere Informationen
apl. Prof. Dr. Gudrun Gleba, Universität Osnabrück,
Beauftragte für Studium Generale / Dies Academicus,
Schloßstrasse 8, 49069 Osnabrück,
Tel. +49 541 969 4827,
ggleba@uni-Osnabrueck.de
www.dies-academicus.uni-osnabrueck.de