Hauptinhalt
Topinformationen
17. Juni 2020 : Ein exklusiver Blick in die Welt der Nanowissenschaften
Universität Osnabrück veranstaltet virtuellen Infotag für Masterstudiengang „Nanosciences - Materials, Molecules and Cells“ (english version below)
06. April 2020 : Physik-Probestudium 2020
Vom 6.-8. April 2020 findet wieder das Physik-Probestudium statt.
03. April 2018 : Ausgebucht: 89 SchülerInnen beim Physik-Probestudium 2018
Nicht, dass das Physik-Probestudium nicht stets seit seiner Einführung im Jahr 2009 ein voller Erfolg gewesen ist, aber diesmal lief es gefühlt noch...
05. März 2018 : „Ein tolles Angebot, um MINT-Berufe kennenzulernen!“
Antoinette Engelbrecht-Schnür (19) ist eine von 102 jungen Frauen, die derzeit am Niedersachsen-Technikum teilnehmen. Bereits zum sechsten Mal fördert...
19. Dezember 2017 : Fachbereich Physik federführend in neuer Forschergruppe
Heißer Kaffee kühlt in der Tasse zügig ab, das lässt sich im Alltag leicht beobachten. In der modernen Physik spielt das Phänomen der Thermalisierung...
13. November 2017 : DPG Frühjahrstagung der SKM vom 11. – 16. März 2018 in Berlin
Das Thema der Focus Session ist “Molecularly functionalized low dimensional systems”.
27. Oktober 2017 : Erst probieren und dann studieren - Sieben junge Frauen starten ihr Niedersachsen-Technikum im Fach Physik der Universität Osnabrück
Das Niedersachsen-Technikum, das seit 2010 (Fach-)Abiturientinnen für Naturwissenschaften und Technik begeistert, startet in der Region Osnabrück mit...
08. Juni 2017 : Sehr positive Resonanz: Probestudium/ Abiturienteninformationstag 2017
Den schulfreien Pfingstdienstag am 6. Juni 2017 nutzten viele Oberstufenschüler, um der Einladung des Fachbereichs zu einem...
27. April 2017 : Girls‘ Day 2017
Am bundesweiten Girls‘ Day am 27.4.2017 besuchten auch in diesem Jahr wieder Schülerinnen der Klassen 5 - 9 im Alter zwischen 11 und 15 Jahren den...
18. November 2016 : HIT am 17.11.2016
Die Resonanz beim Hochschulinformationstag HIT 2016 im FB Physik war überaus erfreulich. Mehrere Leistungskurse waren extra für das Programm der...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 2 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / Seite: 1 aktuelle Seite: 2 / Seite: 3 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 108 / 2013
08. Mai 2013 : »kreuzundquer« - Kunstausstellung am Institut für Islamische Theologie der Uni Osnabrück
Ein Bild zeigt einen muslimischen Reiter auf einem blauen Pferd, während ein weiteres Kunstwerk eine Frau mit Kopfschmuck darstellt. Beides sind Werke des türkischen Künstlers Ismail Uluocak. Sie werden vom 16. Mai bis 28. Juni in der Ausstellung »kreuzundquer« im Institut für Islamische Theologie (IIT) der Universität Osnabrück gezeigt. Die Ausstellung wird am 16. Mai um 18 Uhr im IIT, Kamp 46/47, Raum 51/218, eröffnet.
Ein Bild zeigt einen muslimischen Reiter auf einem blauen Pferd, während ein weiteres Kunstwerk eine Frau mit Kopfschmuck darstellt. Beides sind Werke des türkischen Künstlers Ismail Uluocak. Sie werden vom 16. Mai bis 28. Juni in der Ausstellung »kreuzundquer« im Institut für Islamische Theologie (IIT) der Universität Osnabrück gezeigt. Die Ausstellung wird am 16. Mai um 18 Uhr im IIT, Kamp 46/47, Raum 51/218, eröffnet.
Der in Istanbul geborene Künstler Ismail Uluocak zog mit zwei Jahren nach Baden-Württemberg und lebt seit seinem vierten Lebensjahr in Osnabrück. Sein Handwerk lernte er bei Ömer Degirmenci in Istanbul und begann 2000 auszustellen. Als Kunstmaler malt und zeichnet Uluocak mit Ölfarbe, Aquarell, Tusche und vielen anderen Materialien. Seine Werke sind sehr unterschiedlich, doch sie tragen alle die gleiche Handschrift: Sie hinterlassen einen warmen und positiven Eindruck.
Aloys Lögering, Gründer des Vereins christlich-jüdische Zusammenarbeit, und die Schriftstellerin Sabina Ortland eröffnen die Vernissage am 16. Mai und führen die Anwesenden in die Werke Uluocaks ein. Innerhalb der Kunstausstellung findet am 20. Juni auch die Lesung »Koffergeschichten« von Sabina Ortland statt. Diese findet um 18.30 Uhr im Institut für Islamische Theologie, Kamp 46/47, Raum 51/218 statt. Die Ausstellung kann werktags von 9 Uhr bis 16 Uhr besichtigt werden. Nach vorheriger Absprache sind auch Gruppenbesichtigungen am Wochenende möglich.
Weitere Informationen
Coskun Saglam, Universität Osnabrück
Institut für Islamische Theologie
Kamp 46/47, 49074 Osnabrück
Telefon: +49 541 969 6255
coskun.saglam@uni-osnabrueck.de