FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

18. Juni 2013 : »Tag der Geoinformatik« - Uni Osnabrück lädt Oberstufenschüler am 21. Juni zur Infoveranstaltung

Zu einem »Tag der Geoinformatik« laden das Institut für Geoinformatik und Fernerkundung (IGF) der Universität Osnabrück sowie der Verein zur...

17. Juni 2013 : Bunt und kostbar? - Frauenkleidung im römischen Ägypten Historikerin Dr. Kerstin Droß-Krüpe hält Gastvortrag an der Uni Osnabrück

Welche Kleidung trugen Frauen im griechisch-römischen Ägypten? Die überlieferten Bildwerke wie Statuen, Reliefs oder Malereien lassen erkennen, dass...

17. Juni 2013 : Musikalische Leistung vorgelebt - Musikalische Leistung vorgelebt Institut für Musikwissenschaft der Universität Osnabrück verliert geschätzte Instrumentaldozentin

Nach schwerer Krankheit verstarb am 7. Juni die Musikerin und Lehrbeauftragte an der Universität Osnabrück, Julia Nolopp. Sie war von 2001 bis 2010...

17. Juni 2013 : Pflege 3.0 - Uni Osnabrück veranstaltet mit dem Ludwig-Windthorst-Haus Lingen einen Akademieabend zu unterstützenden Technologien in der Pflege

Wie können »unterstützende Technologien« die Arbeit der Pflegekräfte erleichtern und verbessern? Darüber informiert der Akademieabend »Pflege 3.0«,...

13. Juni 2013 : »Countdown Bewerbung« - Zentrale Studienberatung gibt Tipps zur strategischen Studienbewerbung

Die Zentrale Studienberatung Osnabrück informiert am Dienstag, 25. Juni, von 17.30 bis 19 Uhr über das Bewerbungsverfahren für das Wintersemester 2013...

12. Juni 2013 : Ökonomie und Moral – zwei Welten? - Publikumsmagnet »Philosophisches Café« lädt zum Gespräch

Richten sich Individuen nach ihrem Gewissen, so können sie moralisch handeln. Kann man das auch auf Firmen und Wirtschaftsmächte übertragen? Sollten...

12. Juni 2013 : Konflikt und Frieden - Die Universität Osnabrück lädt Lehrende, Mitarbeiter und Studierende am 20. Juni zum »Dies Academicus«

»Konflikt und Frieden« - unter diesem Motto steht am Donnerstag, 20. Juni, der »Dies Academicus« der Universität Osnabrück. »Für die Universität ist...

12. Juni 2013 : Sprachwissenschaftliche und historische Erkundungen - Uni Osnabrück lädt zu zwei Gastvorträgen von Prof. Dr. Georg Bossong

Die Universität Osnabrück lädt zu zwei Gastvorträgen des renommierten Professors für romanische Philologie der Universität Zürich, Dr. Georg Bossong,...

11. Juni 2013 : »Barocke Körper-Fontänen: Inszenierungen des porösen Körpers in der Literatur und Kunst des 17. Jahrhunderts« - Uni Osnabrück: Abschlussvortrag der Reihe »Gärten der Frühen Neuzeit in Realität und Fiktion«

Am Mittwoch, 19. Juni, lädt das Interdisziplinäre Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) zum letzten Vortrag in der Reihe »Gärten der...

07. Juni 2013 : Online-Lehre für unterwegs - Uni Osnabrück bietet mobilen Zugang zu E-Learning-Plattform Stud.IP

Seit Ende Mai bietet die Universität Osnabrück ihren Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, mobil auf das Lernmanagementsystem Stud.IP...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 7 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 6 / aktuelle Seite: 7 / Seite: 8 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 98 / 2013

30. April 2013 : Lust auf Mathe wächst weiter - 13. Zwergen-Mathe-Olympiade mit 220 Schülerinnen und Schülern startet am 4. Mai an der Universität Osnabrück

An kommenden Samstag (4.Mai) wird zum dreizehnten Mal die Hirnsportrunde der Zwergen-Mathe-Olympiade (ZMO) an der Universität Osnabrück ausgetragen. Eingeladen sind 220 Mädchen und Jungen aus den dritten Schulklassen des Landkreises und der Stadt Osnabrück. Sie treffen sich, um in der Universität Osnabrück knifflige Mathe-Aufgaben zu lösen. Beginn der etwa zweistündigen Olympiade ist um 10 Uhr. Nähere Informationen: http://www.ikm.uni-osnabrueck.de/zwergen-mathe-olympiade.html.

An kommenden Samstag (4.Mai) wird zum dreizehnten Mal die Hirnsportrunde der Zwergen-Mathe-Olympiade (ZMO) an der Universität Osnabrück ausgetragen. Eingeladen sind 220 Mädchen und Jungen aus den dritten Schulklassen des Landkreises und der Stadt Osnabrück. Sie treffen sich, um in der Universität Osnabrück knifflige Mathe-Aufgaben zu lösen. Beginn der etwa zweistündigen Olympiade ist um 10 Uhr. Nähere Informationen: www.ikm.uni-osnabrueck.de/zwergen-mathe-olympiade.html.

Wie schon in den Vorjahren entwickelte unter der Leitung von Prof. Dr. Inge Schwank ein Team aus Mitarbeiterinnen und Studierenden des Instituts für Kognitive Mathematik (IKM) der Universität Osnabrück die Knobelaufgaben für die Jung-Mathematiker. Genauere Angaben zur Anzahl und Art der Aufgaben obliegen natürlich der Geheimhaltung und werden bis zum Start noch unter Verschluss gehalten.

Zur Hirnsportrunde am kommenden Samstag senden die teilnehmenden Klassen ihre klügsten Köpfe, die sich bereits in einer Vorauswahl qualifizieren konnten. 220 Schülerinnen und Schüler von 51 Schulen aus der Stadt und dem Landkreis Osnabrück haben sich in diesem Jahr zu einer Teilnahme entschlossen und bestätigen damit das hohe Interesse. Im Vorfeld wurden die Kinder durch ihre insgesamt 109 Lehrkräfte betreut. Für die Bewältigung der Aufgaben steht den jungen Mathe-Assen rund eine Stunde Bearbeitungszeit zur Verfügung.

Die Zwergen-Mathe-Olympiade wird bereits seit 2001 ausgetragen und erfreut sich jedes Jahr großer Beliebtheit. »Mittlerweile haben an unserem Projekt über 2000 Schülerinnen und Schüler teilgenommen. So ist es uns gelungen, das Interesse zahlreicher Kinder am Fach zu wecken, viele Kontakte zu Schulen aus der Umgebung zu knüpfen und die Zusammenarbeit und den Austausch mit den Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrern zu fördern«, erläutert Prof. Schwank. »Ein großes Dankeschön gilt der Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte, die den Wettbewerb seit Jahren großzügig unterstützt und auf diese Weise zum Fortbestand und zur Förderung der mathe-begeisterten Kinder entscheidend beiträgt.«

Nicht nur für die Schülerinnen und Schüler stellt die Mathe-Olympiade eine echte Bereicherung dar, sondern sie gibt den mitwirkenden Lehramts-Studierenden auch die Gelegenheit im Umgang mit den Kindern wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Am Samstag, 8. Juni, erfolgt die große Abschlussfeier, bei der diverse Preise, Urkunden und die beiden ZMO-Wanderpokale überreicht werden.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Inge Schwank, Universität Osnabrück,
Institut für Kognitive Mathematik,
Albrechtstrasse 28a, 49069 Osnabrück,
Tel. +49 541 969-2517, Fax +49 541 969-2520,
schwank@mathematik.uni-osnabrueck.de