Hauptinhalt
Topinformationen
17. Juni 2020 : Ein exklusiver Blick in die Welt der Nanowissenschaften
Universität Osnabrück veranstaltet virtuellen Infotag für Masterstudiengang „Nanosciences - Materials, Molecules and Cells“ (english version below)
06. April 2020 : Physik-Probestudium 2020
Vom 6.-8. April 2020 findet wieder das Physik-Probestudium statt.
03. April 2018 : Ausgebucht: 89 SchülerInnen beim Physik-Probestudium 2018
Nicht, dass das Physik-Probestudium nicht stets seit seiner Einführung im Jahr 2009 ein voller Erfolg gewesen ist, aber diesmal lief es gefühlt noch...
05. März 2018 : „Ein tolles Angebot, um MINT-Berufe kennenzulernen!“
Antoinette Engelbrecht-Schnür (19) ist eine von 102 jungen Frauen, die derzeit am Niedersachsen-Technikum teilnehmen. Bereits zum sechsten Mal fördert...
19. Dezember 2017 : Fachbereich Physik federführend in neuer Forschergruppe
Heißer Kaffee kühlt in der Tasse zügig ab, das lässt sich im Alltag leicht beobachten. In der modernen Physik spielt das Phänomen der Thermalisierung...
13. November 2017 : DPG Frühjahrstagung der SKM vom 11. – 16. März 2018 in Berlin
Das Thema der Focus Session ist “Molecularly functionalized low dimensional systems”.
27. Oktober 2017 : Erst probieren und dann studieren - Sieben junge Frauen starten ihr Niedersachsen-Technikum im Fach Physik der Universität Osnabrück
Das Niedersachsen-Technikum, das seit 2010 (Fach-)Abiturientinnen für Naturwissenschaften und Technik begeistert, startet in der Region Osnabrück mit...
08. Juni 2017 : Sehr positive Resonanz: Probestudium/ Abiturienteninformationstag 2017
Den schulfreien Pfingstdienstag am 6. Juni 2017 nutzten viele Oberstufenschüler, um der Einladung des Fachbereichs zu einem...
27. April 2017 : Girls‘ Day 2017
Am bundesweiten Girls‘ Day am 27.4.2017 besuchten auch in diesem Jahr wieder Schülerinnen der Klassen 5 - 9 im Alter zwischen 11 und 15 Jahren den...
18. November 2016 : HIT am 17.11.2016
Die Resonanz beim Hochschulinformationstag HIT 2016 im FB Physik war überaus erfreulich. Mehrere Leistungskurse waren extra für das Programm der...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 2 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / Seite: 1 aktuelle Seite: 2 / Seite: 3 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 149 / 2013
12. Juni 2013 : Sprachwissenschaftliche und historische Erkundungen - Uni Osnabrück lädt zu zwei Gastvorträgen von Prof. Dr. Georg Bossong
Die Universität Osnabrück lädt zu zwei Gastvorträgen des renommierten Professors für romanische Philologie der Universität Zürich, Dr. Georg Bossong, ein. Am Montag, 17. Juni, spricht er um 18.15 Uhr im Rahmen der Ausstellung »„Madre d’Israel“ Die sephardisch-jüdische Kultur Thessalonikis. 70 Jahre nach den Deportationen«, die im Foyer der Universitätsbibliothek, Alte Münze 16 / Kamp, zu sehen ist. Das Thema seines Vortrages im Zimeliensaal der Bibliothek lautet »Kultur und Sprache der Sepharden Salonikis«. Am folgenden Abend, Dienstag, 18. Juni, referiert der Wissenschaftler um 18.15 Uhr im Universitätsgebäude am Neuen Graben 40 in Raum 41/121 im Rahmen des »Linguistischen Kolloquiums« zum Thema »Sprachtypologie und Universalienforschung am Beispiel der Differentiellen Objektmarkierung«. Die interessierte Öffentlichkeit ist zu beiden Vorträgen herzlich eingeladen.
Die Universität Osnabrück lädt zu zwei Gastvorträgen des renommierten Professors für romanische Philologie der Universität Zürich, Dr. Georg Bossong, ein. Am Montag, 17. Juni, spricht er um 18.15 Uhr im Rahmen der Ausstellung »„Madre d’Israel“ Die sephardisch-jüdische Kultur Thessalonikis. 70 Jahre nach den Deportationen«, die im Foyer der Universitätsbibliothek, Alte Münze 16 / Kamp, zu sehen ist. Das Thema seines Vortrages im Zimeliensaal der Bibliothek lautet »Kultur und Sprache der Sepharden Salonikis«. Am folgenden Abend, Dienstag, 18. Juni, referiert der Wissenschaftler um 18.15 Uhr im Universitätsgebäude am Neuen Graben 40 in Raum 41/121 im Rahmen des »Linguistischen Kolloquiums« zum Thema »Sprachtypologie und Universalienforschung am Beispiel der Differentiellen Objektmarkierung«. Die interessierte Öffentlichkeit ist zu beiden Vorträgen herzlich eingeladen.
Georg Bossong ist Professor für romanische Philologie an der Universität Zürich. Er ist nicht nur ausgewiesener Linguist mit Forschungsschwerpunkten unter anderem in Sprachtypologie, Sprachpolitik und Geschichte der Sprachwissenschaft, sondern er hat auch und insbesondere Geschichte, Sprache und Kultur der spanischen Juden intensiv und umfassend erforscht. Sein erster Vortrag wird in die Vorgeschichte der Juden Thessalonikis einführen, die seit 1492 von der Iberischen Halbinsel ins Osmanische Reich vertrieben wurden und in großer Zahl nach Thessaloniki einwanderten; auch die Behandlung gelehrt-wissenschaftlicher sowie literarischer Zeugnisse der Zeit ab dem 16. Jahrhundert steht auf dem Programm.
Das Judenspanische, heute eine bedrohte Sprache, konnte sich bis zur nationalsozialistischen deutschen Besatzung in Griechenland vor allem in Thessaloniki reich entfalten. Im griechischen Nationalstaat existierte so bis zu den Deportationen eine großstädtische Sprachinsel des Spanischen neben dem Neugriechischen. Über weitere, vielfältige Hybridisierung des Judenspanischen vor allem über französische Bildung und Literatur seit dem 19. Jahrhundert entstand in der Region eine multiple Vielsprachigkeit, an die heute die Erinnerung wachzuhalten von gesellschaftlicher Bedeutung ist.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Chryssoula Kambas, Universität Osnabrück
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft
Neuer Graben 40, 49074 Osnabrück
Tel: +49 541 969 4672
chryssoula.kambas@uni-osnabrueck.de
