FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

17. Juni 2020 : Ein exklusiver Blick in die Welt der Nanowissenschaften

Universität Osnabrück veranstaltet virtuellen Infotag für Masterstudiengang „Nanosciences - Materials, Molecules and Cells“ (english version below)

06. April 2020 : Physik-Probestudium 2020

Vom 6.-8. April 2020 findet wieder das Physik-Probestudium statt.

03. April 2018 : Ausgebucht: 89 SchülerInnen beim Physik-Probestudium 2018

Nicht, dass das Physik-Probestudium nicht stets seit seiner Einführung im Jahr 2009 ein voller Erfolg gewesen ist, aber diesmal lief es gefühlt noch...

05. März 2018 : „Ein tolles Angebot, um MINT-Berufe kennenzulernen!“

Antoinette Engelbrecht-Schnür (19) ist eine von 102 jungen Frauen, die derzeit am Niedersachsen-Technikum teilnehmen. Bereits zum sechsten Mal fördert...

19. Dezember 2017 : Fachbereich Physik federführend in neuer Forschergruppe

Heißer Kaffee kühlt in der Tasse zügig ab, das lässt sich im Alltag leicht beobachten. In der modernen Physik spielt das Phänomen der Thermalisierung...

13. November 2017 : DPG Frühjahrstagung der SKM vom 11. – 16. März 2018 in Berlin

Das Thema der Focus Session ist “Molecularly functionalized low dimensional systems”.

27. Oktober 2017 : Erst probieren und dann studieren - Sieben junge Frauen starten ihr Niedersachsen-Technikum im Fach Physik der Universität Osnabrück

Das Niedersachsen-Technikum, das seit 2010 (Fach-)Abiturientinnen für Naturwissenschaften und Technik begeistert, startet in der Region Osnabrück mit...

08. Juni 2017 : Sehr positive Resonanz: Probestudium/ Abiturienteninformationstag 2017

Den schulfreien Pfingstdienstag am 6. Juni 2017 nutzten viele Oberstufenschüler, um der Einladung des Fachbereichs zu einem...

27. April 2017 : Girls‘ Day 2017

Am bundesweiten Girls‘ Day am 27.4.2017 besuchten auch in diesem Jahr wieder Schülerinnen der Klassen 5 - 9  im Alter zwischen 11 und 15 Jahren den...

18. November 2016 : HIT am 17.11.2016

Die Resonanz beim Hochschulinformationstag HIT 2016 im FB Physik war überaus erfreulich. Mehrere Leistungskurse waren extra für das Programm der...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 2 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / Seite: 1 aktuelle Seite: 2 / Seite: 3 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 79 / 2013

17. April 2013 : Tiere in Theologie und Ethik - Uni Osnabrück und das Institut für Theologische Zoologie in Münster konzipieren gemeinsame Projekte

Eine Intensivierung der Zusammenarbeit in Forschung und Lehre vereinbart haben der Sozial- und Umweltethiker Prof. Dr. Andreas Lienkamp vom Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück, Dr. Birgit Hegewald, Leiterin des Projektes »All Creatures great and small«, ebenfalls Universität Osnabrück, und Dr. Rainer Hagencord, Theologe, Biologe und Leiter des Münsteraner Instituts für Theologische Zoologie.

Eine Intensivierung der Zusammenarbeit in Forschung und Lehre vereinbart haben der Sozial- und Umweltethiker Prof. Dr. Andreas Lienkamp vom Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück, Dr. Birgit Hegewald, Leiterin des Projektes »All Creatures great and small«, ebenfalls Universität Osnabrück, und Dr. Rainer Hagencord, Theologe, Biologe und Leiter des Münsteraner Instituts für Theologische Zoologie.

»Ziel unserer Zusammenarbeit ist es, das Verhältnis zwischen Mensch und Tier unter dem Leitbild der Mitgeschöpflichkeit interdisziplinär zu erforschen«, so Lienkamp, dessen Arbeitsschwerpunkt eine Ethik der Nachhaltigkeit in christlicher Perspektive ist. »Wir stehen seit längerem in wissenschaftlichem Austausch und werden nun auch in der Lehre gemeinsame Ideen verwirklichen«, verspricht Dr. Rainer Hagencord, dessen bundesweit einmaliges Institut für Theologische Zoologie sich seit rund vier Jahren einer interdisziplinären Würdigung der Tiere widmet. Erste Projekte sind bereits konzipiert. So veranstaltet das Team beim diesjährigen Dies Academicus der Universität am 20. Juni eine Diskussionsrunde zum Thema »Konflikt und Frieden zwischen Menschen und Tieren«. Anhand von Impulsen aus dem Roman und Film »Die Wand« werden dabei Probleme und Chancen im Mensch-Natur-Verhältnis beleuchtet.

Weitere Informationen

Utz Lederbogen, Universität Osnabrück,
Pressesprecher, Stabsstelle Kommunikation und Marketing,
Neuer Graben 29 / Schloss, 49069 Osnabrück
utz.lederbogen@uni-osnabrueck.de