FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

27. Mai 2013 : »André Le Nôtre und die Geburt der Gartenkunst« - Uni Osnabrück: Zweiter Vortrag der Reihe »Gärten der Frühen Neuzeit in Realität und Fiktion«

Am Mittwoch, 29. Mai, lädt das Interdisziplinäre Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) der Universität Osnabrück zu einem Vortrag in...

27. Mai 2013 : AD(H)S im Erwachsenenalter - Universität Osnabrück lädt Fachöffentlichkeit zum Gastvortrag ein

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist u. a. durch Ablenkbarkeit und Konzentrationsprobleme sowie Hyperaktivität gekennzeichnet....

24. Mai 2013 : Experte auf verschiedenen Forschungsgebieten - Uni Osnabrück: Dr. Markus Chimani als Professor für Theoretische Informatik ernannt

Die Universität Osnabrück hat Dr. Markus Chimani als Professor für Theoretische Informatik ernannt. Chimani, geboren 1980 in Wien, studierte von 1999...

24. Mai 2013 : Die Überreste einer Schlacht - Neue Erkenntnisse zum Umgang der Germanen mit der Kriegsbeute in Kalkriese - Einladung zum Pressegespräch am Mittwoch, 29. Mai, 11 Uhr

Auf Basis der 25jährigen Forschungen in Kalkriese wird jetzt mit der systematischen Analyse von Funden und Befunden erstmals eine differenzierte...

24. Mai 2013 : Uni Osnabrück startet Bewerbungsverfahren für das Wintersemester 2013/2014 - Frist für die Bewerbung endet am 15. Juli 2013

Studieninteressierte aufgepasst! Die Universität Osnabrück startet das Bewerbungsverfahren für das Wintersemester 2013/2014. Bis zum 15. Juli 2013...

23. Mai 2013 : Die Rolle der Moscheegemeinden in Deutschland - Institut für Islamische Theologie (IIT) der Uni Osnabrück lädt zur Debatte

Am Montag, 3. Juni, lädt das Institut für Islamische Theologie (IIT) der Universität Osnabrück zur Podiumsdiskussion mit dem Titel »Die Rolle der...

23. Mai 2013 : Erfolgreich im Kampf gegen berufsbedingte Hauterkrankungen - Uni Osnabrück: apl. Prof. Dr. Swen Malte John in Vorstand der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft gewählt

Auf der 47. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft ist apl. Prof. Dr. Swen Malte John, Fachgebietsleiter der Dermatologie, Umweltmedizin...

21. Mai 2013 : Als »Diplomaten« in New York - Zehn Studierende der Universität Osnabrück vertraten den Heiligen Stuhl bei weltweit größter UN-Simulation

Im vergangenen März nahmen zehn Studierende der Universität Osnabrück an der weltweit größten UN-Simulation »National Model United Nations« in New...

21. Mai 2013 : Gebietsübergreifend forschen - Uni Osnabrück: DFG fördert neues Graduiertenkolleg in der Mathematik mit 2,5 Millionen Euro

Großer Erfolg für die Universität Osnabrück: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert ab Oktober für zunächst 4,5 Jahre ein...

17. Mai 2013 : Gemeinsam mehr erreichen - AG Inklusion an der Universität Osnabrück gegründet

Es geht darum, Menschen ungeachtet ihrer Herkunft sowie ihrer körperlichen, seelischen und geistigen Beeinträchtigungen, gemeinsam in...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 10 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 9 / aktuelle Seite: 10 / Seite: 11 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 102 / 2013

03. Mai 2013 : Abstimmung über das beste digitale Lehrkonzept - Universität Osnabrück beteiligt sich am Wettbewerb des Stifterverbandes »MOOC Production Fellowship«

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und »iversity« vergeben zehn mit je 25.000 Euro dotierte Fellowships zur Produktion von Online-Lehrveranstaltungen. Gemeinsam rufen sie Professorinnen und Professoren aus dem In- und Ausland dazu auf, sich mit einem Konzept für eine Online-Lehrveranstaltung nach dem Vorbild von »Massive Open Online Courses« (kurz MOOCs) zu bewerben. Die Universität Osnabrück geht mit drei Bewerberteams in Rennen. Bis 23. Mai kann über das beste Lehrkonzept abgestimmt werden.

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und »iversity« vergeben zehn mit je 25.000 Euro dotierte Fellowships zur Produktion von Online-Lehrveranstaltungen. Gemeinsam rufen sie Professorinnen und Professoren aus dem In- und Ausland dazu auf, sich mit einem Konzept für eine Online-Lehrveranstaltung nach dem Vorbild von »Massive Open Online Courses« (kurz MOOCs) zu bewerben. Die Universität Osnabrück geht mit drei Bewerberteams ins Rennen. Bis 23. Mai kann über das beste Lehrkonzept abgestimmt werden.

Der Begriff MOOC bezeichnet eine spezielle Form von meist kostenlosen, frei zugänglichen Onlinekursen mit sehr vielen Teilnehmern. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Entwicklung innovativer Konzepte für MOOCs anzustoßen. Dabei geht es nicht darum, abgefilmte Vorlesungen ins Netz zu stellen, sondern um eigenständige Lehrangebote, die akademische Standards mit der Lebenswirklichkeit junger Menschen verbinden.

Drei Teams der Universität Osnabrück beteiligen sich an dem Wettbewerb. Prof. Dr. Alexander Bergs aus dem Institut für Anglistik hat sich gemeinsam mit seinem Kollegen Prof. Dr. Thomas Hoffmann mit einer linguistischen Einführung in die englische Sprache beworben. Hierbei soll das vom Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre (virtUOS) unterstützte Wiki »ELLO« (English Learning and Linguistics Online«) zum Einsatz kommen.

Prof. Christina Noack aus dem Institut für Germanistik hat gemeinsam mit Dr. Tobias Thelen, Leiter der Fraunhofer-Arbeitsgruppe »Intelligent Media and Learning« im virtUOS, den Beitrag »Der Hont feat mit dem Farat wek« eingereicht, in dem es um Schriftspracherwerb von Kindern geht.

Informatikprofessor Dr. Oliver Vornberger, Vorstandssprecher des virtUOS, möchte gemeinsam mit seinen Mitarbeitern Nicolaus Neubauer und Nils Haldenwang seine Vorlesung »Algorithmen und Datenstrukturen« als MOOC aufbereiten.

Links zu den Beiträgen mit der Möglichkeit zur Abstimmung:
moocfellowship.org/submissions/the-english-language-a-linguistic-introduction--2
moocfellowship.org/submissions/der-hont-feat-mit-dem-farat-wek-wie-kinder-schreiben-und-lesen-lernen
moocfellowship.org/submissions/algorithmen-und-datenstrukturen