Hauptinhalt
Topinformationen
06. April 2020 : Physik-Probestudium 2020
Vom 6.-8. April 2020 findet wieder das Physik-Probestudium statt.
03. April 2018 : Ausgebucht: 89 SchülerInnen beim Physik-Probestudium 2018
Nicht, dass das Physik-Probestudium nicht stets seit seiner Einführung im Jahr 2009 ein voller Erfolg gewesen ist, aber diesmal lief es gefühlt noch...
05. März 2018 : „Ein tolles Angebot, um MINT-Berufe kennenzulernen!“
Antoinette Engelbrecht-Schnür (19) ist eine von 102 jungen Frauen, die derzeit am Niedersachsen-Technikum teilnehmen. Bereits zum sechsten Mal fördert...
19. Dezember 2017 : Fachbereich Physik federführend in neuer Forschergruppe
Heißer Kaffee kühlt in der Tasse zügig ab, das lässt sich im Alltag leicht beobachten. In der modernen Physik spielt das Phänomen der Thermalisierung...
13. November 2017 : DPG Frühjahrstagung der SKM vom 11. – 16. März 2018 in Berlin
Das Thema der Focus Session ist “Molecularly functionalized low dimensional systems”.
27. Oktober 2017 : Erst probieren und dann studieren - Sieben junge Frauen starten ihr Niedersachsen-Technikum im Fach Physik der Universität Osnabrück
Das Niedersachsen-Technikum, das seit 2010 (Fach-)Abiturientinnen für Naturwissenschaften und Technik begeistert, startet in der Region Osnabrück mit...
08. Juni 2017 : Sehr positive Resonanz: Probestudium/ Abiturienteninformationstag 2017
Den schulfreien Pfingstdienstag am 6. Juni 2017 nutzten viele Oberstufenschüler, um der Einladung des Fachbereichs zu einem...
27. April 2017 : Girls‘ Day 2017
Am bundesweiten Girls‘ Day am 27.4.2017 besuchten auch in diesem Jahr wieder Schülerinnen der Klassen 5 - 9 im Alter zwischen 11 und 15 Jahren den...
18. November 2016 : HIT am 17.11.2016
Die Resonanz beim Hochschulinformationstag HIT 2016 im FB Physik war überaus erfreulich. Mehrere Leistungskurse waren extra für das Programm der...
17. November 2016 : Einladung zur Career-Tour für Studierende am 21., 22. u. 28.11.2016
Die Wirtschafsförderungen der Stadt Osnabrück und des Landkreises Osnabrück laden die Studierenden der Universität und der Hochschule Osnabrück zur...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 2 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / Seite: 1 aktuelle Seite: 2 / Seite: 3 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 136 / 2013
31. Mai 2013 : Die Lösung Hektors: ein Gang ins Reich der Toten? - Historiker Dr. Krešimir Matijević hält Gastvortrag an der Uni Osnabrück
Seit den 1950er Jahren nehmen Homer-Forscher an, dass es sich beim letzten Buch der Ilias um eine symbolische Unterweltreise des Priamos handelt. Der Historiker Dr. Krešimir Matijević (Universität Trier) wird in seinem Vortrag »Die Lösung Hektors: Ein Gang ins Reich der Toten?« am Dienstag, 4. Juni, im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek Osnabrück (Alte Münze 14-16) Motive erläutern, die für eine Unterweltreise sprechen und sie mit den bekannten Details der Unterweltreisen des Herakles und Odysseus vergleichen. Die Veranstaltung des Fachgebietes Alte Geschichte der Universität Osnabrück und der Varus Gesellschaft beginnt um 19 Uhr. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.
Seit den 1950er Jahren nehmen Homer-Forscher an, dass es sich beim letzten Buch der Ilias um eine symbolische Unterweltreise des Priamos handelt. Der Historiker Dr. Krešimir Matijević (Universität Trier) wird in seinem Vortrag »Die Lösung Hektors: Ein Gang ins Reich der Toten?« am Dienstag, 4. Juni, im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek Osnabrück (Alte Münze 14-16) Motive erläutern, die für eine Unterweltreise sprechen und sie mit den bekannten Details der Unterweltreisen des Herakles und Odysseus vergleichen. Die Veranstaltung des Fachgebietes Alte Geschichte der Universität Osnabrück und der Varus Gesellschaft beginnt um 19 Uhr. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.
Dr. Matijević hat unter anderem in Osnabrück studiert und promoviert und war seit 2003 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter im Bereich der Alten Geschichte an den Universitäten Osnabrück und Hamburg tätig. Seit 2008 ist er Akademischer Rat an der Universität Trier. Die griechische und römische Religionsgeschichte stellt einen seiner Forschungsschwerpunkte dar. Mit den Jenseitsvorstellungen der Griechen hat Matijević sich insbesondere im Rahmen seiner Habilitationsschrift beschäftigt, welche im Januar diesen Jahres eingereicht wurde. Zu seinen weiteren Schwerpunkten gehören die lateinische Epigraphik, die Geschichte der späten römischen Republik und der frühen Kaiserzeit sowie die Rezeptionsgeschichte.
Weitere Informationen
Dr. Ralph Häussler, Universität Osnabrück,
Historisches Seminar,
Schlossstrasse 8, 49069 Osnabrück,
Tel.: +49 541 969 4389,
ralph.haeussler@uni-osnabrueck.de