FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

06. April 2020 : Physik-Probestudium 2020

Vom 6.-8. April 2020 findet wieder das Physik-Probestudium statt.

03. April 2018 : Ausgebucht: 89 SchülerInnen beim Physik-Probestudium 2018

Nicht, dass das Physik-Probestudium nicht stets seit seiner Einführung im Jahr 2009 ein voller Erfolg gewesen ist, aber diesmal lief es gefühlt noch...

05. März 2018 : „Ein tolles Angebot, um MINT-Berufe kennenzulernen!“

Antoinette Engelbrecht-Schnür (19) ist eine von 102 jungen Frauen, die derzeit am Niedersachsen-Technikum teilnehmen. Bereits zum sechsten Mal fördert...

19. Dezember 2017 : Fachbereich Physik federführend in neuer Forschergruppe

Heißer Kaffee kühlt in der Tasse zügig ab, das lässt sich im Alltag leicht beobachten. In der modernen Physik spielt das Phänomen der Thermalisierung...

13. November 2017 : DPG Frühjahrstagung der SKM vom 11. – 16. März 2018 in Berlin

Das Thema der Focus Session ist “Molecularly functionalized low dimensional systems”.

27. Oktober 2017 : Erst probieren und dann studieren - Sieben junge Frauen starten ihr Niedersachsen-Technikum im Fach Physik der Universität Osnabrück

Das Niedersachsen-Technikum, das seit 2010 (Fach-)Abiturientinnen für Naturwissenschaften und Technik begeistert, startet in der Region Osnabrück mit...

08. Juni 2017 : Sehr positive Resonanz: Probestudium/ Abiturienteninformationstag 2017

Den schulfreien Pfingstdienstag am 6. Juni 2017 nutzten viele Oberstufenschüler, um der Einladung des Fachbereichs zu einem...

27. April 2017 : Girls‘ Day 2017

Am bundesweiten Girls‘ Day am 27.4.2017 besuchten auch in diesem Jahr wieder Schülerinnen der Klassen 5 - 9  im Alter zwischen 11 und 15 Jahren den...

18. November 2016 : HIT am 17.11.2016

Die Resonanz beim Hochschulinformationstag HIT 2016 im FB Physik war überaus erfreulich. Mehrere Leistungskurse waren extra für das Programm der...

17. November 2016 : Einladung zur Career-Tour für Studierende am 21., 22. u. 28.11.2016

Die Wirtschafsförderungen der Stadt Osnabrück und des Landkreises Osnabrück laden die Studierenden der Universität und der Hochschule Osnabrück zur...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 2 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / Seite: 1 aktuelle Seite: 2 / Seite: 3 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 101 / 2013

03. Mai 2013 : Internationale Zusammenarbeit - Biologen der Uni Osnabrück und aus Rehovot (Israel) forschen gemeinsam am Herz der Taufliege Drosophila melanogaster

Was können wir von Fliegen lernen? Die Taufliege Drosophila melanogaster besitzt, wie wir Menschen, ein Herz. Fliegen können mit Herzfehlern geboren werden und sie können, wie wir auch, an Herzrhythmusstörungen leiden. Wie entsteht ein solches Herz und wodurch werden Fehlbildungen verursacht? Mit diesen Fragen befasst sich ein vom Land Niedersachsen für drei Jahre gefördertes gemeinsames Forschungsprojekt der Universität Osnabrück und des Weizmann-Instituts in Rehovot, Israel.

Was können wir von Fliegen lernen? Die Taufliege Drosophila melanogaster besitzt, wie wir Menschen, ein Herz. Fliegen können mit Herzfehlern geboren werden und sie können, wie wir auch, an Herzrhythmusstörungen leiden. Wie entsteht ein solches Herz und wodurch werden Fehlbildungen verursacht? Mit diesen Fragen befasst sich ein vom Land Niedersachsen für drei Jahre gefördertes gemeinsames Forschungsprojekt der Universität Osnabrück und des Weizmann-Instituts in Rehovot, Israel.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Talila Volk vom Weizmann-Institut und Prof. Dr. Achim Paululat vom Fachbereich Biologie/Chemie der Universität Osnabrück soll untersucht werden, wie Kollagene von Zellen produziert und transportiert werden und wie sie zur Bildung eines funktionierenden Herzens und eines intakten Herzvolumens beitragen. Kollagen ist eines der häufigsten Eiweiße im Körper des Menschen und aller vielzelligen Tiere. Es stellt den wichtigsten Bestandteil des Bindegewebes dar und findet sich in den »Hüllen« von Zellen, Geweben und Organen. Diese »Hülle« wird als extrazelluläre Matrix bezeichnet und erfüllt eine große Vielfalt von Aufgaben. Sie gibt Zellen und Geweben erhöhte Stabilität oder beeinflusst die physikalischen Eigenschaften von Blutgefäßen, indem sie für Elastizität sorgt. Die extrazelluläre Matrix stellt darüber hinaus auch eine spezielle Mikroumgebung dar, in der Signalmoleküle zurückgehalten oder gezielt freigesetzt werden können.

»Der Mensch besitzt eine große Zahl verschiedener Kollagene, die im Körper diese vielfältigen Aufgaben der extrazellulären Matrix modulieren«, erläutert Prof. Paululat. Die Arbeitsgruppe erforscht die Funktion von Kollagenen in der Taufliege Drosophila melanogaster. Drosophila ist in der modernen Zellbiologie und Genetik einer der wichtigsten Modellorganismen, da nahezu alle grundlegenden biologischen Prozesse ähnlich wie beim Menschen ablaufen. Sie eignet sich daher in idealer Weise für genetische Untersuchungen, die so bei keinem anderen Organismus durchgeführt werden können. »Wir erwarten von unseren Experimenten wichtige neue Erkenntnisse zur Funktion von Kollagenen in der Herzentwicklung, die auch für medizinische Fragestellungen von Bedeutung sein werden« erklärt Prof. Paululat.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Achim Paululat, Universität Osnabrück
Fachbereich Biologie/Chemie
Barbarastraße 11, 49069 Osnabrück
Telefon: +49 541 969 2861
paululat@biologie.uni-osnabrueck.de