Hauptinhalt
Topinformationen
03. Juni 2016 : 2. Juni 2016 : Exzellente Verstärkung: Antrittsvorlesungen neu berufener Physiker
Am Donnerstag, 2. Juni 2016 fanden die feierlichen Antrittsvorlesungen von zwei neu berufenen Physikern im Fachbereich Physik der Universität...
02. Juni 2016 : Informationsveranstaltung für AbiturientInnen und Studierende
Auch in diesem Jahr fand im Fachbereich Physik der Informationsnachmittag für naturwissenschaftlich interessierte Abiturienten und Studierende statt....
25. April 2016 : Eltern-Sonntag am 24.04.2016
In angenehmer Atmosphäre und zur vollen Zufriedenheit der anwesenden Eltern verlief der diesjährige Elterntag im Fachbereich Physik. 20 Eltern wurden...
06. April 2016 : CMD26 Konferenz in Groningen vom 04.-09. September 2016
Die Arbeitsgruppe "Electronic Transport” des Fachbereichs Physik organisiert gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der TU-Berlin, der Universität...
24. März 2016 : Zutritt erlaubt!
Physik-Probestudium der Universität Osnabrück vom 21.-23.3.2016
20. November 2015 : Hochschulinformationstag HIT 2015
Wie jedes Jahr in der dritten Novemberwoche fand am 19.11.2015 der gemeinsame Hochschulinformationstag (HIT) von Universität und Hochschule Osnabrück...
03. Juni 2015 : Informationsveranstaltung für AbiturientenInnen
Informationsveranstaltung für AbiturientenInnen am Mittwoch, 3. Juni 2015
02. April 2015 : Probestudium vom 30.3. – 1.4.2015
Uni Osnabrück hautnah erleben – das Physik-Probestudium 2015
08. Dezember 2014 : Hochschulinformationstag HIT 2014
Auch in diesem Jahr hat sich der Fachbereich Physik wieder mit einem breiten Angebot am hochschulweiten Informationstag HIT beteiligt. In zahlreichen...
16. Oktober 2014 : Alumni-Treffen am 26.09.2014
Das erste Alumni-Treffen des Fachbereichs Physik hat einen großen Zuspruch erfahren. Es wurden Viele interessante Gespräche geführt und neue Kontakte...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 3 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / Seite: 2 / aktuelle Seite: 3 / Seite: 4 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 143 / 2013
05. Juni 2013 : Preise für die Mathe-Asse von morgen - Universität Osnabrück ehrt Sieger der Zwergen-Mathe-Olympiade – Leistungsstarke Schüler erhalten Wanderpokale
Am Samstag, 8. Juni, findet die diesjährige Siegerehrung zur Zwergen-Mathe-Olympiade (ZMO) der Universität Osnabrück statt. Es ist der dreizehnte Wettbewerb dieser Art. Eingeladen sind die Kinder, die sich durch besonders gute Aufgabenbearbeitungen ausgezeichnet haben, ihre Eltern und Mathematiklehrerinnen und -lehrer. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr im Universitätsgebäude Nr. 66, Barbarastraße 12, in Osnabrück.
Am Samstag, 8. Juni, findet die diesjährige Siegerehrung zur Zwergen-Mathe-Olympiade (ZMO) der Universität Osnabrück statt. Es ist der dreizehnte Wettbewerb dieser Art. Eingeladen sind die Kinder, die sich durch besonders gute Aufgabenbearbeitungen ausgezeichnet haben, ihre Eltern und Mathematiklehrerinnen und -lehrer. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr im Universitätsgebäude Nr. 66, Barbarastraße 12, in Osnabrück.
»Die Zwergen-Mathe-Olympiade wurde in diesem Jahr mit 220 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern von 51 Schulen im Landkreis und der Stadt Osnabrück sehr gut angenommen. Wir danken unserem Hauptförderer, der Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte, durch den dieser Wettbewerb überhaupt erst möglich wird«, so die ZMO-Wettbewerbsleiterin Prof. Dr. Inge Schwank vom Institut für Kognitive Mathematik. Nicht zu unterschätzen sei die Arbeit der Mathematiklehrerinnen und -lehrer, die die Mathevertreter ihrer Klassen bei der Vorbereitung auf die Mathe-Hirnsportrunde unterstützen. »Nur durch dieses Engagement ist es möglich, dass so viele Schülerinnen und Schüler auf einem so hohen Niveau überhaupt anspruchsvolle Mathematikaufgaben bearbeiten können.«
Nach der Eröffnung durch die Wettbewerbsleiterin, erfolgen Grußworte durch die Vizepräsidentin für Forschung und Nachwuchsförderung, Prof. Dr. May-Britt Kallenrode, Landrat Dr. Michael Lübbersmann und RSD Frank Andreas von der Niedersächsischen Landesschulbehörde.Nach der Vorstellung von Aufgabenbearbeitungen folgt die feierliche Übergabe der Urkunden an die rund 90 eingeladenen Kinder. Der Höhepunkt der Veranstaltung wird die Übergabe der beiden Wanderpokale an das erstplatzierte Mädchen und den erstplatzierten Jungen sein.
Zur Vorgeschichte: Anfang Mai waren auch in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen des Landkreises sowie der Stadt Osnabrück wieder eingeladen, kniffelige Mathematikaufgaben zu bewältigen. Unter der Leitung von Prof. Schwank und ihren Mitarbeitern entwickelte ein Team Studierender des Instituts für Kognitive Mathematik anspruchsvolle Matherätsel für die 220 Grundschüler. »Sowohl für die angehenden Mathe-Asse als auch für die Studierenden des Instituts, die so wertvolle Erfahrungen im Umgang mit mathematisch begabten Kindern sammeln konnten, war der Wettbewerb ein voller Erfolg«, so Schwank.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Inge Schwank, Universität Osnabrück,
Institut für Kognitive Mathematik,
Albrechtstraße 28a, 49076 Osnabrück,
Tel.: +49 541 969 2517, Fax +49 541 969 2520,
schwank@mathematik.uni-osnabrueck.de